AV-Materialien
Die Bernsteinschule - Eine Keimzelle der Kunst in der Nachkriegszeit
Das Kloster Bernstein, vor 450 Jahren gegründet, zwischen Neckar und Alb, auf halbem Weg zwischen Sulz und Haigerloch gelegen, wurde 1946 in eine Kunstschule umgewandelt, die bekannte Bernsteinschule, nach einer Idee des Malers Paul Kälberer. Dort lehrten berümte Maler, Bildhauer und Graphiker wie Hans Pfeiffer, Max Fürst und HAP Grieshaber. 1955 ging die Zeit der Entwürfe und Experimente zu Ende, nach und nach zogen sie alle aus, die Grieshaber-Schüler und Freunde, als letzter Max Fürst. Ein Rückblick auf die Arbeitsgruppe Bernstein.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/011 S004047/501
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:29:30; 0'29
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Landesschau unterwegs
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000 >> Juli 2000
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/011 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000
- Indexbegriff Sache
-
Kirche; Katholische Kirche; Kloster Bernstein
Kunstgeschichte; Kloster Bernstein
Künstler; Arbeitsgruppe Bernstein
Schule; Kunstschule Bernsteinschule
- Indexbegriff Person
-
Baumeister, Willi; Maler, Grafiker, Bühnenbildner, 1889-1955
Fürst, Margot; Kunsthistorikerin, Autorin, Übersetzerin, Widerstandskämpferin, 1912-2003
Fürst, Max; Schriftsteller, 1905-1978
Grieshaber, Helmut Andreas Paul (HAP); Künstler, Holzschneider, Maler, Grafiker, 1909-1981
Heckele, Annemarie
Kälberer, Paul; Maler, 1896-1974
Kiess, Emil; Maler, Bildhauer, 1930-
Köhler, Gerhard
Pfeiffer, Hans
Quinte, Lothar; Maler, Grafiker, Künstler, 1923-2000
Schmidt-Weber, Annerose
- Indexbegriff Ort
-
Bernstein : Renfrizhausen, Sulz am Neckar RW
Freudenstadt FDS
- Laufzeit
-
31. Juli 2000
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 31. Juli 2000