- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
P-Slg. illum. 2.33
- Measurements
-
Höhe: 389 mm (Blatt)
Breite: 275 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung, Höhung mit Metall
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Principe quo Rhenus (...) parua tabella Gebhardum.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI, 188, 618 I
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Engel
Evangelist
historische Person
Mann
Porträt
Feston
Evangelistensymbol
ICONCLASS: Engel
ICONCLASS: der Engel (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Matthäus
ICONCLASS: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Lukas
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
ICONCLASS: Adler (eventuell mit Buch) als Symbol des Evangelisten Johannes
ICONCLASS: der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Markus
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: Früchte
ICONCLASS: Evangelisten, in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit ihren Symbolen
ICONCLASS: Flagge, Farbe (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1570-1600
- Last update
-
11.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
- Sadeler, Jan (Stecher)
Time of origin
- 1570-1600