AV-Materialien

Respektlose Bürger - Staatsdiener fühlen sich wie Freiwild

Beschimpft, beleidigt und geschlagen. Ob Jobberater, Sanitäter oder Polizisten - wer in Uniform oder öffentlich arbeitet, muss sich viel gefallen lassen. Warum ist das so?
In Ämtern, in Schulen, bei Arbeitsvermittlern und sogar bei Förstern stehen Deeskalationskurse hoch im Kurs. Ihre "Kunden" werden aggressiver und sind vermehrt gewaltbereit. Eine Polizistin und ein Rettungssanitäter erzählen, wie sie im Job angegriffen wurden und wie sich ihr Alltag und ihre Arbeit dadurch verändert haben.
Fast jeder Behördenmitarbeiter berichtet von Streitereien, 66 Prozent seien schon beleidigt worden, mehr als die Hälfte bedroht und 10 Prozent wurden sogar körperlich angegriffen, heißt es in einer Studie des Beamtenbundes. Das Klima sei härter geworden, bestätigt auch Joachim Lautensack vom baden-württembergischen Beamtenbund. "Da ist eine Mentalität entstanden, die hohes Anspruchsdenken und Aggressivität bei Verweigerungen in sich trägt."

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160102/201
Extent
0'05

Context
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016

Indexentry person
Elbert, Thomas; Neuropsychologe, 1950-
Lautensack, Joachim; stellvertretender Vorsitzender Beamtenbund Baden-Württemberg, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft in Baden-Württemberg
Mächtel, Alexandra; Polizistin
Prochaska, Heidi; Deeskalationstrainerin
Schrempf, Michael; Rettungsassistent

Date of creation
21. April 2016

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 21. April 2016

Other Objects (12)