Fotografie
Bau der Kanalbrücke Magdeburg über die Elbe
Vorgesehene Montage des Stromüberbaus. Die Querträger und die Kesselbleche des Trogbodens sollen mittels zweier verfahrbarer Derrickkräne auf den seitlichen Brückenobergurten montiert und eingefädelt werden
- Identifier
-
HB20893
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 0 - 5
Bildbreite: 1194
Bildhöhe: 540
- Anmerkungen
-
Plan
Strecke von [km]: 322,1
Strecke bis [km]: 322,3
- Thema
-
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Kanalüber-, Kanalunterführung
Fahrzeug/Arbeitsgerät auf dem Land
Transportfahrzeug
Gerät zum Umschlagen von Waren
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
Bauweise im Verkehrswasserbau
Stahlbau
Fachwerkträger
Hubspindel
Kran
Stahlträger
Kanal
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 3101 - Mittellandkanal, Hauptstrecke
Hohenwarthe
- Bezug (wann)
-
Zw. 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg (1919 bis 1938)
Im 2. Weltkrieg (1939 bis 1945)
Bauphase: Vor Baubeginn
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fiedler, Klaus, WNA Magdeburg; baw
- (wann)
-
1928/1942
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:27 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Fiedler, Klaus, WNA Magdeburg; baw
Entstanden
- 1928/1942