Untersuchungen zu den freiatonalen Orchestra Pieces (1913) Anton Weberns

Zusammenfassung: Von den Orchesterwerken der ‚freiatonalen‘ Periode Anton Weberns haben besonders die Fünf Stücke für Orchester op. 10 eine breite analytische und aufführungspraktische Rezeption gefunden. Weniger bekannt ist eine Sammlung von im gleichen Umfeld entstandenen Werken Weberns, deren fünf unter dem Titel Orchestra Pieces (1913) im Jahr 1971 als posthume Kompilation veröffentlicht wurden. Die vorliegende, im Jahr 2011 entstandene Studie entfaltet ein biographisches und kompositionsgeschichtliches Panorama Weberns in den Jahren 1911 bis 1913 und untersucht zwei der edierten Sätze, Bewegt und Sehr bewegte Viertel. Auch wenn diese nicht dem durch Webern autorisierten Werkkatalog zugeordnet werden können, wird aufgezeigt, dass die analytische Auseinandersetzung dennoch lohnt: Mit Blick auf Bewegt werden einzelne, in der Literatur bereits durchgeführte Analyseansätze vorgestellt und auf ihre Stärken und Überhänge hin befragt. Die Analyse von Sehr bewegte Viertel nimmt diese Ergebnisse auf und interpretiert das Stück in einem eigenen Ansatz als dialektische Auseinandersetzung Weberns mit der Frage nach historisch und selbstständig legitimierter Konstruktivität
Zusammenfassung: Among the orchestral works of Anton Webern’s ‘freely atonal’ period, the Fünf Stücke für Orchester op. 10 have received the most widespread attention, in terms of both analysis and performance. Less well known is a collection of Webern’s works that came into being around the same time, from which five were published posthumously in 1971 under the title Orchestra Pieces (1913).The present text was written in 2011 and offers a biographical and compositional-historical panorama of Webern for the years 1911–13 and explores two of the edited pieces in detail, Bewegt and Sehr bewegte Viertel. Although these pieces are not among the catalog of compositions authorized by Webern, their examination is demonstrably worthwhile: with regard to Bewegt, analytical approaches undertaken in earlier musicological research will be presented and surveyed as to their strengths and their open questions. The analysis of Sehr bewegte Viertel incorporates these results and interprets the piece according to the question of historical and independently legitimized constructivity

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Willimann (Hrsg.), Werkstatttexte zur Neuen Musik, Seite 5–77, 2014, isbn: 978-3487150826

Classification
Musik
Keyword
Webern, Anton
Webern, Anton
Musikalische Analyse

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2015
Creator

DOI
10.6094/UNIFR/10114
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-101144
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)