Bestand
Prozesse gegen Deutsche im europäischen Ausland: Handakten von Rechtsanwälten (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs ermittelten alliierte
Gerichte gegen die Verantwortlichen für Verbrechen gegen den Frieden,
wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Neben
den Verfahren vor dem Internationalen Militärtribunal (IMT) in
Nürnberg gegen die Hauptkriegsverbrecher und gegen die NS-Eliten
insbesondere aus den Reihen der Justiz, Industrie, Ärzteschaft,
Wehrmacht, Diplomatie und Beamtenschaft (Nürnberger Nachfolgeprozesse)
fanden weitere Prozesse vor Militärgerichten in den vier
Besatzungszonen Deutschlands statt.
Zu
vergleichbaren Verfahren kam es auch vor Gerichten im europäischen
Ausland. Angeklagt waren Angehörige der Wehrmacht, der SS und der
deutschen Besatzungsverwaltung, die sich als Offiziere und Funktionäre
ihrer Verantwortung für die ihnen zur Last gelegten Kriegsverbrechen
und Straftaten während des Zweiten Weltkriegs stellen mußten.
Stand: Februar 2005
Inhaltliche Charakterisierung:
Der überwiegende Teil der Sammlung stammt aus den Büros folgender
Rechtsanwälte: Dr. Kurt Behling, Berlin; P. H. Gordan, Gießen; Prof.
Dr. Carl Haensel, Freiburg; Dr. Kurt Heim, Trier; Prof. Dr. Erich
Schwinge, Marburg und Dr. Robert Servatius, Köln. Im Einzelnen handelt
es sich um: Allgemeine Rechtsgrundlagen, u. a. rechtswissenschaftliche
Gutachten, Auslieferung von Kriegsverbrechern an das Ausland 1907,
1944-1963 (13); Koordinierungsstelle zur Förderung des Rechtsschutzes
für deutsche Gefangene im Ausland 1949-1950 (3), Prozesse in einzelnen
Länder: Belgien 1047-1952 (3), Dänemark 1945-1954 (3), Frankreich:
allgemeine Unterlagen wie Gutachten und Denkschriften, rechtliche
Betreuung der Gefangenen, Haftbedingungen 1944-1951 (10),
Dokumentensammlung des Oberlandesgerichtsrats Hans Luther 1871-1953
(11), einzelne Verfahren vor französischen Gerichten, u. a. gegen
Robert Ernst, Oberbürgermeister von Straßburg, gegen Walther Holz,
Rittmeister in der Festung Lorient und Georg Brückle, Leiter der
Dienststelle des SD in Tours und Angers 1940-1955 (108), Griechenland
1957-1960 (2), Italien 1947-1951 (3), Jugoslawien 1949-1952 (6),
Luxemburg: allgemeine Unterlagen der Verteidigung 1946-1954 (4),
einzelne Verfahren vor Gerichten in Luxemburg, u. a. gegen den
Generalstaatsanwalt Willy Rahmel u. a. (Juristenprozeß), den
Regierungspräsidenten Christian Siekmeier u. a. (CdZ-Prozeß), gegen
den Kreisleiter Wilhelm Diehl u. a. (Kreisleiter-Prozeß), gegen den
Oberregierungsrat Wilhelm Nölle u. a. (Gestapo- und
Einsatzkommando-Prozeß), gegen Beamte der Vermögensverwaltung beim CdZ
in Luxemburg, gegen den Oberregierungsrat F. Hartmann u. a.
(Standgericht-Prozeß), gegen den Grenzpolizeikommissar Herbert
Dietrich u. a. (Rundstedt-Offensive-Prozeß) und den
Krimainalobersekretär J. Stuckenbrock (Gestapo- oder
Clermont-Ferrand-Prozeß) 1941-1955 (156); Niederlande 1948-1953 (10),
Norwegen 1945-1953 (3), Österreich 1948-1955 (2), Polen: allgemeine
Unterlagen 1946-1954, 1992 (7), einzelne Verfahren vor polnischen
Gerichten, u. a. gegen den Universitätsprofessor Roland Brinkmann und
den SS-Obersturmbannführer Günther Stier 1946-1956 (35), Schweiz 1950
(2), Sowjetunion 1945-1950 (3), Tschechoslowakei 1946-1960 (8).
Stand: Febr. 2005
Erschließungszustand:
Online-Findbuch 2006
Umfang, Erläuterung: 390
AE
Zitierweise: BArch ALLPROZ
21/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch ALLPROZ 21
- Umfang
-
394 Aufbewahrungseinheiten; 7,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Alliierte Prozesse
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Klaus-Dietmar Henke und Hans Woller. München 1991
- Bestandslaufzeit
-
(1919-1945) 1946-1960
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1919-1945) 1946-1960