Bestand
Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Ungarn (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der
Stab "Der Deutsche General beim Oberkommando der kgl.
ungarischen Wehrmacht" bestand unter Generalmajor Kurt Himer von
Ende März bis Ende August 1941. Auf Verhandlungen der Ungarn mit
den Alliierten reagierte die Wehrmachführung Ende 1943/Anfang
1944 mit dem Operationsplan "Unternehmen Margarethe", der die
militärische Besetzung Ungarns zum Ziel hatte und im März 1944
realisiert wurde.
Es folgte in Ungarn
eine totale Mobilmachung, wobei die in Aufstellung befindliche 1
ung. Armee durch neue Einberufungen aufgefüllt wurde. Sie kam
unter der Heeresgruppe Nordukraine (April bis September 1944)
anfänglich in den Karpaten bzw. den Armeegruppen Heinrici (ab
August/September bis Oktober 1944 und Januar 1945) und Wöhler
(November/Dezember 1944) zum Einsatz kam. Im September/Oktober
1944 wurde die schon von Juni 1942 bis Februar 1943 bestehende
2. ungarische Armee sowie die 3. ungarische . Armee neu
aufgestellt.. Die 2. ung. Armee existierte nur bis zum November
1944 und war wie die 3. ung. Armee im Südabschnitt der Ostfront
eingesetzt. Im April 1944 wurde als höchster deutscher Stab der
"Bevollmächtigte General der Deutschen Wehrmacht in Ungarn und
Militärattaché" wieder aufgestellt. Er bestand bis zur Räumung
Ungarns im Februar/März 1945. Zugleich war er "Deutscher
Befehlshaber in Westungarn" (Befehlshaber: April bis Mai 1944
General der Infanterie Hans v. Greiffenberg, von Mai bis August
Oberst Mitschke und September 1944 bis Februar/März
Generalleutnant Hans von Basse). Zu den Aufgaben des
Bevollmächtigten Generals zählte die Versorgung der deutschen
Truppen in Ungarn und die Regelung von
Durchmarsch-Angelegenheiten. Ferner stand er als Berater in
Fragen der Ausbildung und der Organisation des kgl. ung. Heeres
zur Verfügung, das nach dem Ersten Weltkrieg stark dezimiert
worden war und erst verdeckt und Ende der 30-er Jahre ausgebaut
wurde. Dem OKW und OKH hatte er über den Stand der Ausbildung zu
berichten und ihnen die Wünsche der kgl. ung. Heeresleitung
hinsichtlich deutscher Waffen- und Gerätelieferungen zu
übermitteln. Die militärisch-politische Situation zwischen
Berlin und Budapest wurde durch das Fehlen eines
Bündnisvertrages zwischen dem Deutschen Reich und Ungarn
erschwert, da dadurch die militärische Zusammenarbeit nicht
exakt und verbindlich geregelt worden war.
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand umfasst neben vier Bänden mit
Stammtafeln die Akten von hauptsächlich deutschen Dienststellen
(aber auch einer ungarischen Dienststelle), die teils als
bodenständige Stäbe in Ungarn teils als Verbindungsstäbe an der
Front bzw. im rückwärtigen Bereich eingesetzt gewesen sind. Im
Einzelnen sind dies: Für die erste Zeit des Bestehens ein
Kriegstagebuch (April bis Juni 1941), für 1944 vom Befehlshaber
selbst (März bis September 1944) 2 Bände, vom Quartiermeister
(März bis Juni 1944) 2 Bände, vom Verbindungsstab
Oberquartiermeister Süd (Juli bis Dezember 1944) 1 Band und
ebenso ein Band Quartiermeister des Befehlshabers in Westungarn
(März bis Juni 1944). Vom Verbindungsoffizier 5 beim ungarischen
AOK 2 (Generalmajor v. Witzleben): ein KTB vom 11. Mai bis 18.
Dezember 1942; vom kgl. ung. Verbindungsstab beim PzAOK 1 eine
Sammelakte für die Zeit 1943-1945.
Erschließungszustand:
Findbuch
Umfang, Erläuterung: 14
AE
Zitierweise: BArch RH
31-V/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 31-V
- Umfang
-
20 Aufbewahrungseinheiten; 0,4 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 19 I Heeresgruppe Süd, B
RH 20-17 AOK 17
RW 7 Wehrmachtintendant (274 Bände betr. Ungarn)
RW 29 Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa
RW 50 Deutsch-italienische Offizierskommission in Klausenburg (Teilung Siebenbürgens)
RS 3-25 25. SS-Waffengrenadier-Division (ung. Nr 1) Hunyadi
RS 3-26 26. SS-Waffengrenadier-Division (ung. Nr 2) Gömbös
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958ff., Bde. 4, 18 und 38
Adonyi-Naredy, Franz von: Ungarns Armee im Zweiten Weltkrieg. Deutschlands letzter Verbündeter. Neckargemünd 1971 Biss, Andreas: Der Stopp der Endlösung. Kampf gegen Himmler und Eichmann in Budapest. Stuttgart 1966 Fenyo, Mario D.: Hitler, Horthy and Hungary. German-Hungarian Relations 1941-1944, New Haven-London 1972 Gosztony, Peter: Endkampf an der Donau 1944/45. Wien, München 1978 Ders.: Miklos von Horthy, Admiral und Reichsverweser. Göttingen 1973 Irving, David: Aufstand in Ungarn. Die Tragödie eines Volkes. Hamburg 1981 Kissel, Hans: Die Panzerschlachten in der Puszta. Stuttgart 1960 Lichtenstein, Heiner: Raoul Wallenberg, Retter von hunderttausend Juden. Köln 1982 Maier, Georg: Drama zwischen Budapest und Wien. Der Endkampf der 6. Panzerarmee 1945. Osnabrück 1985 Neulen, Hans Werner: An deutscher Seite. Internationale Freiwillige von Wehrmacht und Waffen-SS. München 1985 Ordensrat des Vités-Ordens (Hrsg.): Bilderchronik der kgl. ungarischen Streitkräfte (1919-1945). München 1977 Seckendorf, Martin: Europa unterm Hakenkreuz (Band 6). Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Italien und Ungarn. Berlin, Heidelberg 1992 Ungváry, Krisztián: Budapest Das Stalingrad an der Donau 1944/45. München 1999
- Provenienz
-
Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Ungarn, 1941-1945
- Bestandslaufzeit
-
1941-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Ungarn, 1941-1945
Entstanden
- 1941-1945