Schriftgut
NS-Volkswohlfahrt: Gaue Baden, Bayerische Ostmark, Berlin und Düsseldorf
Enthält:
Karlsruhe, Baumeisterstr. 8 - vormals Blankenhorn, Erich, 1934-1935
Mülhausen/Elsass, Volkensbergerstraße - vormals Arbeiter-Gesang-Verein, 1943
Bayreuth, Neues Schloss, Schieferbau mit Plänen, 1941-1942
Oberwarmensteinach, Hans-Schemm-Haus - vormals Touristenverein "Die Naturfreunde", 1941
Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 16 mit Fotos - vormals Loge "Zur Verbrüderung an der Regnitz", 1934-1939
Schottenhof, Haus Nr. 1 - vormals Verein für Ferienkolonien armer kränklicher Schulkinder in Bamberg, 1934-1935
Nenzing, Haus Nr. 220, 1941
Berlin, Horst-Wessel-Haus, 1935
Berlin-Wannsee, Otto-Erich-Str. 10/12, 1936
Berlin-Wannsee, Am Heckeshorn, 1944
Wuppertal-Elberfeld, Platzhofstr. 49 - vormals Erben Wülfing, 1934-1935
Hilden, Hochdahlerstr. 280/282, Haus "Kolksbruch" - vormals Spindler, Paul, 1935-1936
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch NS 1/2521
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: KV-1-G1-1 NSV, KV-1-G2 NSV, KV-1-G3 NSV
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichsschatzmeister der NSDAP >> NS 1 Reichsschatzmeister der NSDAP >> Hauptamt V - Rechtsamt >> Liegenschaften >> Gebäude und Grundstücke der Gliederungen und angeschlossenen Verbände >> Angeschlossene Verbände >> NS-Volkswohlfahrt
- Bestand
-
BArch NS 1 Reichsschatzmeister der NSDAP
- Laufzeit
-
1934-1944
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Reichsschatzmeister der NSDAP, 1935-1945
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:25 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1934-1944