Gefäß
Fragment eines Gefäßes
Beschreibung Veröffentlichung: Eine geringe Wölbung des Glasfragmentes erlaubt die Zuweisung zu einem Gefäß, möglicherweise einer Schale. Die rote Scherbe überziehen türkisfarbene Linien. In jeder Wabe ist ein Blütenornament in Millefiori-Technik zu sehen. Jede Blüte besteht aus einem gelben Kern mit türkisfarbener Kontur, um die sich mit etwas Abstand eine doppelte weiße Kreislinie zieht, deren Zwischenraum mit weißen Punkten gefüllt ist, die durch weiße Striche voneinander getrennt sind. Für die Herstellung wurden verschiedenfarbige Gläser zu Röhrchen und Stangen geformt. Diese wurden zusammengepresst und erhitzt, wodurch ein langer Stab entstand. Das nun in Scheiben geschnittene Glas wies unterschiedliche amorphe oder florale Muster auf. Danach wurden mehrere dieser Plättchen zusammengelegt, erneut erhitzt und in die Gefäßform gedrückt. Aufgrund des aufwendigen Herstellungsprozesses und seiner Zerbrechlichkeit zählte Glas zu den Luxusartikeln der Antike.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
2009.437
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 1,2 cm; Breite: 1,1 cm
- Material/Technique
-
Glas; Millefiori-Technik
- Classification
-
Behälter/Aufbewahrung (Küchenarbeit) (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Späte Kaiserzeit (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Blumenornamente
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
- Last update
-
29.03.2025, 12:13 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäß
Time of origin
- 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.