Buch
Formatwechsel : Kunst, populäre Medien und Gender-Politiken
Der in New York lebende, aus Nigeria stammende Künstler Iké Udé und die in Berlin und am MIT arbeitende Künstlerin Regina Möller reagieren seit den 1990er Jahren auf gender-politische Effekte von Zeitschriften mit eigenen Kunstwerken. Iké Udé gestaltet Fotografien, die an Cover von Lifestyle- und Politikmagazinen erinnern, Regina Möller entwickelt mit Bezug auf Modejournale die Künstlerinnenzeitschrift "regina". Beide markieren (massenmediale) Bild- und Textkonventionen als fortwährend veränderbar und damit als konzeptionell unabschließbar. Sie fokussieren ihr Interesse auf Camp-Ästhetiken, queere Konzeptionen und Whiteness, auf feministische Perspektivierungen und Institutionenkritik, auf Normalitäts- und Normativitätsdiskurse im Feld von sex, gender und ethnicity. [Auszug Klappentext]
- Identifier
-
BK-119
- ISBN
-
978-3-85449-274-0
- Extent
-
133
- Bibliographic citation
-
Paul, Barbara. 2008. Formatwechsel : Kunst, populäre Medien und Gender-Politiken. Wien : Sonderzahl. S. 133. 978-3-85449-274-0
- Subject
-
Queer Theory
Gendertheorie
politische Faktoren
Medien
feministische Ästhetik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Paul, Barbara
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Sonderzahl
- (when)
-
2008
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Paul, Barbara
- Sonderzahl
Time of origin
- 2008