Rede
Anrede an die neu gebildete Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleicheit in Mainz; Mainz, 1792
- Alternative title
-
Anrede / an / die neu gebildete Gesellschaft / der / Freunde der Freiheit / und Gleichheit ...
- Location
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventory number
-
Do 2002/204
- Measurements
-
Höhe x Breite: 17,3 x 10,6 cm
- Material/Technique
-
Druckfarbe, Papier, gedruckt, gebunden
- Classification
-
Druckschriften (Gattung)
- Subject (what)
-
Koalitionskrieg (1792-1797)
Französische Revolution
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Verfasser: Anton Joseph Dorsch
- (where)
-
Mainz, Deutschland [historisch: Frankreich, Republik]
- (when)
-
1792
- Rights
-
Deutsches Historisches Museum
- Last update
-
24.03.2023, 9:27 AM CET
Data provider
Stiftung Deutsches Historisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Rede
Associated
- Verfasser: Anton Joseph Dorsch
Time of origin
- 1792
Other Objects (12)

Anrede über den Nutzen, und Vortheil, welcher dem Lande, und Unterthan durch bessere Erziehung der Landjugend zufließt, und über den Schaden, welcher erfolgt, wenn diese vernachläßiget wird. Abgelesen. Wie von der adelich von Silberbaurischen Hofmarksherrschaft zu Satlbeilnstein und Tragenschwand den dasigen Schulkindern die Preise ausgetheilt worden sind. 1791.
![Offentliche Anrede des Salzburgischen Dom-Dechants, ... Ferdinand ... Grafen von Zeil [et]c. Als der Hochwürdigste ... Herr Herr Hieronymus ... Colloredo von Waldsee, ... Neu erwählter Erz-Bischof, und Fürst zu Salzburg, den 29ten April 1772. Seinen prächtigen Einzug gehalten, auch die Landes-Regierung, und Huldigung feyerlichst übernommen und empfangen hat](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/241933eb-f824-40e3-9b6e-c7836623f8e7/full/!306,450/0/default.jpg)
Offentliche Anrede des Salzburgischen Dom-Dechants, ... Ferdinand ... Grafen von Zeil [et]c. Als der Hochwürdigste ... Herr Herr Hieronymus ... Colloredo von Waldsee, ... Neu erwählter Erz-Bischof, und Fürst zu Salzburg, den 29ten April 1772. Seinen prächtigen Einzug gehalten, auch die Landes-Regierung, und Huldigung feyerlichst übernommen und empfangen hat

Anrede, Welche Ihro nun glorreichest regierende Churfürstliche Gnaden Friderich Carl Joseph, Nach der am 18ten des Heumonaths 1774. glücklichst vollbrachten einhelligen Wahl und Freuden-vollen Erhöhung Zu der Erzbischöflich- und Churfürstlichen Würde, An Ein zu Vollendung dieses wichtigsten Geschäfts versammeltes Hochwürdig-gnädiges Erz-Hohes Dom-Capitul, mit ungemeiner Beredsamkeit und zur besondern Rührung sogleich abhielten

Rede über die Nothwendigkeit bey dem Erziehungsgeschäfte vorzüglich auf die Bildung des Herzens zu sehen, und über die Mittel diese zu bewerkstelligen : Verfaßt und abgelesen von Marcus Wankerl, churfürstlichen Professor in München als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt den 13ten Herbstmonaths 1792. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
