Bestand

Gemeinde Edewecht (Bestand)

Enthält: Allgemeine Verwaltungsaufgaben: Allgemeines und Organisation (Zentrale Verwaltungsaufgaben) 1873-2014 (51), Einführung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (NKR) 2007-2011 (10), Personalangelegenheiten 1837-2015 (25), Personalakten 1923-2012 (92), Gemeinderat und Ausschüsse 1877-2015 (194), Verwaltungsausschuss 1955-2016 (590), Gemeinderat 1856-2014 (330), Wirtschafts- und Haushaltsausschuss 1983-2011 (76), Landwirtschafts- und Umweltschutzausschuss 1977-2000 (35), Kindergartenausschuss 1975-2005 (15), Feuerwehrausschuss 1971-2006 (11), Schulausschuss 1997-2006 (4), Bauausschuss 1947-1996 (171), Straßen- und Wegeausschuss 1956-1996 (77), Angelegenheiten der Ausschussmitglieder (Aufwandsentschädigungen) 1945-2015 (98), Versicherungen und Krankenkasse 1884-2011 (22), Invalidenversicherung 1889-1931 (5), Statistiken 1872-2000 (22), Standesamt 1896-2014 (21), Wahlen 1873-2001 (57), Fremden, Melde- und Auswanderungswesen 1879-2013 (22), Einwohner und Bürger 1833-1967 (16), Beschaffungswesen 1977-1990 (1), Inventarverzeichnisse 1954-1973 (7), Militär, Bundeswehr 1872-1984 (19); Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1883-2014 (21); Schulwesen: Allgemeine Schulverwaltung 1891-2010 (77), Schulacht 1888-1911 (8); Gemeindepflege und Kulturangelegenheiten 1970 (2); Gemeindegebäude und Gemeindeeinrichtungen 1872-2005 (26); Kindergärten 1972-2003 (14); Pflege- und Sozialeinrichtungen 1927-2007 (30); Öffentlichkeitsarbeit 1911-2015 (27); Märkte, Schauen, Jahresfeiern 1883-2015 (25); Städtepartnerschaften 1980-2009 (7); Festschriften, Chroniken, Zeitungsartikel 1927-2013 (43); Erteilung von Auszeichnungen, Orden 1937-2000 (17); Jugendarbeit 1972-2014 (21); Vereine 1921-1969 (5); Jagdsachen 1881-2000 (9); Sozialpolitik: Allgemeines (Organisation) 1948-2002 (3), Hilfe für Vertriebene, Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene nach 1945 1940-1995 (15), Flüchtlingsbetreuung und Asyl 1998-2014 (5), Sozialhilfeangelegenheiten vor 1945 1793-1937 (106), Spenden, Sammlungen und Beihilfe 1912-1958 (5); Unterbringung sozial Bedürftiger 1934-1970 (3); Gesundheitswesen und Sport: Gesundheitswesen 1890-1985 (10), Sport 1933-1988 (9); Grundstücke und Bauwesen: Bauwesen 1907-2011 (90), Straßen und Wege 1862-2014 (82), Schulen 1913-2012 (77) , Wasserbau und Fischerei 1873-2012 (25), Verträge (Gestattung, Ablöse etc.), Grundstücksankäufe, Erschließung 1929-2015 (101), Flurbereinigungen 1960-1978 (5); Wohnungsbaugesellschaft Ammerland GmbH 1967-1994 (7); Wohnraumplanung 1885-2010 (43); Öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsförderung: Straßenreinigung und Müllabfuhr 1958-2009 (16), Entwässerung und Kanalisation 1950-2009 (35), Wirtschaftsförderung 1999-2010 (12), Landwirtschaft 1900-2005 (13), Industrie und Handel, Handwerk 1952-2008 (21), Gewerbeaufsicht 1870-1969 (19), Gewerbemeldungen 1940-2014 (128), Feuerwehr 1877-2014 (58), Sonstiges 1970-1976 (1), Schlachthof Ammerland GmbH 1970-1999 (41); Infrastruktur 1908-1990 (3), Elektrizitäts, Gas- und Wasserversorgung 1939-2013 (19), Öffentlicher Verkehr 1950-1952 (1); Finanzen und Steuern: Finanzen 1832-2008 (46), Steuern 1881-1999 (29), Haushaltspläne, Jahresabschlüsse, Abrechnungen 1898-2015 (160), 1954-2009 (6); Kleinbahn Bad Zwischenahn-Edewecht-Edewechterdamm 1907-2010 (139);. Moor- und Heidesachen 1874-1936 (7); NS-Organisationen 1933-1937 (1); Justiz 1879-1968 (16).

Beschreibung: Dep 26 EDE Gemeinde Edewecht
Zeit: 1739-2016

Geschichte des Bestandsbildners: Die erste urkundliche Erwähnung Edewechts datiert von 1150. 1814 wurde das Kirchspiel, dann ab 1831 mit der Landgemeindeordnung die politische Gemeinde Edewecht gebildet, bestehend aus den Bauerschaften Friedrichsfehn, Husbäke, Jeddeloh I, Jeddeloh II, Kleefeld, Klein Scharrel, Nord Edewecht I, Nord Edewecht II, Osterscheps, Süd Edewecht, Süddorf, Westerscheps. Ab 1910 entstanden die Hochmoorkolonien und späteren Bauernschaften Süddorf und Husbäke. 1912 wurde Edewecht mit einer Kleinbahn nach Zwischenahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen; 1920 wurde die Bahn bis Edewechterdamm verlängert. Die Verkehrsverbindungen verbesserten sich nochmals durch den Ausbau des alten Hunte-Ems-Kanal zum heutigen Küstenkanal zwischen 1925 und 1935. 1934 erfolgte die Eingemeindung der Bezirke Friedrichsfehn, Harkebrügger Mark und Hansa.
Wenige Wochen vor Kriegsende wurde Edewecht durch alliierte Truppen fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau kam nur langsam voran; hierbei wurden ab 1945 zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten im Ammerland und im Gemeindegebiet Edewecht angesiedelt, so dass bis in die 1960er Jahre drückende Wohnungsnot herrschte. 1950 stellte die Kleinbahn den Personenverkehr ein, 1991 auch den Güterverkehr. Im Jahre 2000 konnte der Ort sein 850-jähriges Bestehen feiern. Heute gehört die Gemeinde Edewecht dank zahlreicher Ansiedlung von Gewerbebetrieben zu den wohlhabendsten Orten im Weser-Ems-Gebiet. Sie zählte 2015 über 21.800 Einwohner und damit fast doppelt soviel wie 1968.

Findmittel: Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA OL, Dep 26 EDE
Umfang
ca. 80; 3677 Verzeichnungseinheiten (Stand März 2020)

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Nichtstaatliches Archivgut >> 3.2 Kommunale Verwaltungsträger >> 3.2.2 Städte / Gemeinden
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Albrecht Eckhardt (Hg.), Geschichte der Gemeinde Edewecht im Ammerland, Oldenburg 2005; Albrecht Eckhardt (Hg.), Oldenburgisches Ortslexikon, Bd. 1, Oldenburg 2010, S. 260-265 (mit weiterer Literatur).

Bestandslaufzeit
1739-2016

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1739-2016

Ähnliche Objekte (12)