Buchbeitrag
Boulevardisierung von Information: Streitgespräche und Streitkultur im Fernsehen
Der Beitrag befaßt sich mit inszenierten Gesprächen im Fernsehen und fragt, wie der Bezug zwischen Sendungskonzepten und Realisierungsformen dieser Gespräche zu beschreiben ist. Ihre „Inszenierung” schafft einen Rahmen zur Kontextualisierung von Kommunikationsereignissen und Interpretationen. Für Streitgespräche zur medialen Präsentation von Konfliktpositionen gilt das Ideal der „Streitkultur”: Sie sollen reale gesellschaftliche Konflikte in geregelter Form kommunikativ abbilden, Möglichkeiten der Problemlösung aufzeigen und Mittel zur Konfliktreduzierung bereitstellen. „Boulevardisierung” findet dabei statt durch Personalisierung von Konflikten, Präsentation von Sensationen, Beschränkung auf Kleinformate und Sachverhaltsdarstellung, Appelle an stereotype Bewertungsmuster und kalkulierte Verstöße gegen Normalformen von Alltagsgesprächen.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Fernsehen
Streitgespräch
Inszenierung
Konversationsanalyse
Linguistik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schütte, Wilfried
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Tübingen : Narr
- (when)
-
2015-11-03
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-43282
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Schütte, Wilfried
- Tübingen : Narr
Time of origin
- 2015-11-03