Artikel
Corona-Pandemie, Übersterblichkeit und der Lockdown der Wirtschaft
Der Beitrag wirft die Frage auf, inwieweit die Maßnahmen der ersten und zweiten Welle der Corona-Pandemie tatsächlich geeignet waren, die Pandemie einzudämmen und eine „Übersterblichkeit“ in der Bevölkerung zu vermeiden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung seit dem Herbst, da das Infektionsgeschehen nun deutlich stärker ausfiel im Frühjahr. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass es im späteren Verlauf des Jahres zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Todesfälle im Vergleich zum Durchschnitt der Vorjahre gekommen ist. Dies gilt vor allem für die Altersgruppe der Über-80-Jährigen. Im Dezember 2020 standen rund 70% der zusätzlichen Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie; 30% sind hingegen auf die voranschreitende Alterung zurückzuführen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 28 ; Year: 2021 ; Issue: 01 ; Pages: 14-21 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ragnitz, Joachim
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut, Niederlassung Dresden
- (wo)
-
Dresden
- (wann)
-
2021
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Ragnitz, Joachim
- ifo Institut, Niederlassung Dresden
Entstanden
- 2021