Gemälde

Christus als Gärtner erscheint den drei Marien

Die Frauen, die nach dem Grab Christi sehen wollen, erfahren als erste das Wunder seiner Auferstehung. Die Komposition wird durch das auf Johannes (20,14–18) zurückgehende »Noli me tangere« (Berühre mich nicht) bestimmt, in dem Maria Magdalena Christus zunächst für den Gärtner hält. Die lebhafte Bewegung, der dichte Bildaufbau, ein schwungvoller Pinselstrich und die leuchtende Farbigkeit geben dem Frühwerk jene barocke Spannung, wie sie für den großen Flamen kennzeichnend ist.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 _________________________________________ The women, who had come out to tend Christ’s grave, are the first to experience the miracle of his resurrection. According to St. Matthew’s Gospel (28, 1-10), he gave them a message for the disciples. But the composition is determined by the idea of “Noli me tangere” (Do not touch me), which comes from St. John’s Gospel (20, 14-18), where Mary Magdalene first of all took Christ for the gardener. The lively movement, the structured sense of composition, vigorous brushstrokes and glowing colour give this early work the Baroque excitement that is typical of the great Flemish artists.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
2037
Maße
Bildmaß: 107 x 90,5 cm
Rahmenaußenmaß: 125,5 x 110,3 cm
Material/Technik
Eichenholz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1928 Ankauf von Dr. Schäffer, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wo)
Antwerpen
(wann)
1607 - 1616

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1607 - 1616

Ähnliche Objekte (12)