Itinerar
Itinerarium mit Wegeverzeichnis, Etappenorten, Routen und Karten aus 27 "deutschen" Städten, auch Prag, Salzburg, Straßburg, Trient, Wien
- Alternativer Titel
-
Itinerarium Universae Germaniae, Quo Continentur Itinera Ex Sequentibus Germaniae Urbibus Oppidisq[ue], longe celeberrimis egredienta, nempe: Augusta Vindelicorum, Brunswico ... additae sunt ... Tabulae Geographicae ...
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
R 15/606
- Maße
-
Höhe x Breite: 15,5 x 20 cm, Tiefe: 3,7 cm, Buchformat: 4°-
- Material/Technik
-
Buchblock: Papier, Kupferstich; Einband: Pappe, Pergament, Pergamentblätter einer liturgischen Handschrift des 14. Jahrhunderts; Schnitt: Papier, Sprengschnitt, rot, blau
- Klassifikation
-
Druckschriften (Gattung)
- Bezug (was)
-
Straße
Poststation
Verzeichnis
Reise
Karte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Verfasser: Matthias Quad
Drucker: Cornelius Sutorius
- (wo)
-
Oberursel, Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
- (wann)
-
1602
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:31 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Itinerar
Beteiligte
- Verfasser: Matthias Quad
- Drucker: Cornelius Sutorius
Entstanden
- 1602