Review Essay: In der Falle der Synthetisierung von Diskursanalyse und soziologischer Feldtheorie
Abstract: Oliver GEDEN analysiert in einer wissenssoziologisch orientierten diskursanalytischen Untersuchung, bei der er die FOUCAULTsche Diskurstheorie mit der Kapital- und Feldtheorie Pierre BOURDIEUs verschränkt, Deutungsangebote zweier rechtspopulistischer Parteien, nämlich der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und der Schweizerischen Volkspartei (SVP) zu den Themen Einwanderung und Geschlecht/Familie. Dabei interessiert ihn insbesondere die (sehr unterschiedliche) Reaktion der beiden Parteien auf den Übergang von der Opposition zur eigenen Regierungsbeteiligung. Indem er die unterschiedlichen politischen Felder in Österreich und der Schweiz kontextualisiert, gelingt es ihm, diese unterschiedlichen Reaktionen – keinerlei Abstriche vom rechtspopulistischen Kurs bei der stabil bleibenden SVP, "Verhausschweinung", Abstieg und Verlust der Wählergunst bei der FPÖ und Spaltung der Partei – soziologisch zu erklären. Darüber hinaus gelingt es ihm, die Affinitäten der Deutungsangebote recht.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/260
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Review Essay: In der Falle der Synthetisierung von Diskursanalyse und soziologischer Feldtheorie ; volume:8 ; number:2 ; day:31 ; month:05 ; year:2007
Forum qualitative Sozialforschung ; 8, Heft 2 (31.05.2007)
- Creator
-
Jäger, Siegfried
- DOI
-
10.17169/fqs-8.2.260
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs070278
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:39 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Jäger, Siegfried