Druckgrafik
Klenze, Leo von
Halbfigur an einem Tisch sitzend nach vorn gewandt, den Kopf nach rechts ins Halbprofil, Blick nach oben gerichtet, mit lockigem Haar, Koteletten, Vatermörder, weißem Halstuch, mehreren Orden am Band um den Hals, dunkler Weste, dunklem Mantel mit breitem Kragen, eine Ordensspange am Revers und weiteren Orden an der linken Brust, einem hellen Umhang über der linken Schulter und dem linken Arm, die linke Hand auf auf eine Zeichnung auf dem Tisch gelegt, in der rechten Hand einen Stift haltend, damit auf dem Blatt eine Skizze anfertigend. Im Hintergrund links eine Rückenlehne einer Bank, Schraffuren hinter Kopf und Schultern des Dargestellten. Unter der Porträt die Künstleradressen, weiter unten mittig der Name des Dargestellten und sein Beruf.
Bemerkung: Dubletten siehe: PT 1770/01 GF und PT 1770/02 (kleineres Format) (Deutsches Museum München, Archiv). Auf der Vorderseite handschriftlich mit Bleistift rechts oben: "61", rechts unten durch das Deutsche Museum München: "Doppelt | v,1887" und von anderer Hand hinzugefügt vermutlich eine alte Preisangabe: "4.50". Auf der Rückseite unten aufgeklebt ein bedruckter, schmaler Papierstreifen: "Klenze, Leo v., bair. Architekt und Hofbauintendant. | 1784-1864. J. Fertig lith. gr.-fol.". Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift oben links: "Hess [?] 4.50 M | [...] # 6091", unten links: "4°. 167" und unten rechts: "21.20".
Personeninformation: Dt. Baumeister, Maler und Zeichner Dt. Lithograph und Fotograf Dt. Architekt und Volkskundler
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 10685 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 188 (Altsignatur)
- Measurements
-
337 x 254 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
502 x 359 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; Lithografie
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Klenze, Leo von: Anweisung zur Architectur des christlichen Cultus. - 1834
Publikation: Klenze, Leo von: Aphoristische Bemerkungen, gesammelt auf seiner Reise nach Griechenland. - 1838
Publikation: Klenze, Leo von: Der Tempel des olympischen Jupiters zu Agrigent. - 1821
Publikation: Klenze, Leo von: Projet de Monument à la Pacification de l'Europe. - 1814
Publikation: Klenze, Leo von: Sammlung architektonischer Entwürfe für die Ausführung bestimmt oder w*. - 1830 - [1840]
Publikation: Klenze, Leo von: Die schönsten Überbleibsel griechischer Ornamente der Glyptik, Plast*. - [1823]
Publikation: Klenze, Leo von: Versuch einer Wiederherstellung des toskanischen Tempels nach seinen h*. - 1821
Publikation: Klenze, Leo von: Entwurf zu einem Denkmale für Dr. Martin Luther. - 1805
Publikation: Beschreibung der Glyptothek des Königs Ludwig I. von Bayern. - 1830
Publikation: Beschreibung der Glyptothek Sr. Majestät des Königs Ludwig I. von Bayern. - 1837
Publikation: Skizze der bis jetzt bekannten Lebensmomente des merkwürdigen Findlings Casp. Hauser in Nürnberg. - 1830
Publikation: Die vorzüglichen Sculpturen der königlichen Glyptothek in München. - 1868
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Architekt (Beruf)
Baumeister (Beruf)
Bautechnik
- Subject (where)
-
Schladen (eigentlich: Buchladen/Bockelah) (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- Event
-
Formherstellung
- Event
-
Ausführung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (where)
-
München (Druckort)
- (when)
-
ca. 1850
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Antiquariat Hess [?] - möglicherweise stammt das Blatt aus dem Antiquariat G. Hess, gegründet 1887 von Gottlob Hess, namhaftes Buch- und Kunstantiquariat, das in der NS-Zeit in die Schweiz verlegt wurde. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
Time of origin
- ca. 1850