Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Political secularism: why it is needed and why we need to learn form its distinctive Indian version
Die Literatur zur Säkularisierung schwankt zwischen zwei Ansprüchen und Versuchen: Es werden entweder Alternativen zur Säkularisierung oder alternative Konzeptionen der Säkularisierung gesucht. Der vorliegende Beitrag klärt zunächst, was säkulare Staaten bzw. Gesellschaften von denen unterscheidet, die sich explizit nicht als säkularisiert verstehen, und welche alternativen Gesellschaftskonzeptionen die letzteren anbieten. Nachdem der Autor die Vor- und Nachteile beider Gesellschaftsformation gegeneinander abgewogen hat, thematisiert er die Differenzen aus einer Perspektive der politischen Theologie im Sinne einer "guten und gerechten" Gesellschaft. Sind hier säkulare Gesellschaften generell überlegen oder können "theokratische" Regime nicht auch Merkmale aufweisen, die - vor allem unter dem Gesichtspunkt gesellschaftlicher Integration - vorzuziehen sind? Der Autor spielt am Beispiel der indischen Gesellschaften Pro und Contra der Argumente durch. Als Fazit der Ausführungen erweist sich Indien als eine Version der Säkularisierung und moderne Alternative zur westlichen Welt, von der sowohl Orient als auch Okzident lernen können. (ICA)
- Weitere Titel
-
Politische Säkularität: warum sie erforderlich ist und warum wir von ihrer spezifisch indischen Version lernen müssen
- ISBN
-
3-593-37887-6
- Umfang
-
Seite(n): 361-377
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
- Erschienen in
-
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Soziologie, Anthropologie
Staat, staatliche Organisationsformen
Religionssoziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Politik
Indien
Säkularisierung
Gesellschaft
westliche Welt
Asien
Südasien
Theokratie
Entwicklungsland
Religion
soziale Ungleichheit
Kaste
Modernisierung
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bhargava, Rajeev
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-145282
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Bhargava, Rajeev
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 2006