Bestand
Hausser, Paul (SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Hausser, Paul (7.10.1880-21.12.1972)
SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
geb.: 7.10.1880 in Brandenburg a.d. Havel
gest.: 21.12.1972 in Ludwigsburg
1892 Eintritt in die Preußische Armee als Kadett
1899 Infanterie-Regiment Nr. 155; Leutnant
1909 Oberleutnant
1912
Versetzung zum Großen Generalstab
1914
Hauptmann
1918 Major
1920 Reichswehr-Brigade 5
1922 Stab
Wehrkreiskommando II
1923 Oberstleutnant;
Bataillons-Kommandeur im 4. Infanterie-Regiment
1925 Chef des Stabes 2. Division
1927
Kommandeur 10. Infanterie-Regiment; Oberst
1930
Infanterieführer IV
1931 Generalmajor
1932 Generalleutnant; Ausscheiden aus dem aktiven
Dienst
1933 Eintritt in den "Stahlhelm";
Landesführer Berlin-Brandenburg
März 1933
Übernahme des "Stahlhelm" in die SA; SA-Standartenführer
Nov. 1934 Eintritt in die SS;
SS-Standartenführer
Ende 1934 Kommandeur der
SS-Junkerschule Braunschweig; zusätzlich Inspekteur der
SS-Junkerschulen
1936 Chef des Amtes I
(Führungsamt) im SS-Hauptamt; zusätzlich Inspekteur der
SS-Verfügungstruppe
1935 SS-Oberführer
1936 SS-Brigadeführer
Mai 1937
Eintritt in die NSDAP
1939
SS-Gruppenführer
1939 Teilnahme am
Polen-Feldzug im Stab der Panzer-Division Kempf
Okt. 1939 Aufstellung der SS-Verfügungsdivision; Kommandeur
Nov. 1939 SS-Gruppenführer und Generalleutnant der
Waffen-SS
1941 SS-Obergruppenführer und General
der Waffen-SS
1942 Aufstellung und
Oberbefehlshaber SS-Panzerkorps (ab 1943 II. SS-Panzerkorps)
1944 Oberbefehlshaber 7. Armee;
SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
1944 Oberbefehlshaber Heeresgruppe B
Jan. 1945 Oberbefehlshaber Heeresgruppe
Oberrhein
Jan.-Apr. 1945 Oberbefehlshaber
Heeresgruppe G
Mai 1945-1949
US-Kriegsgefangenschaft
1946 Nürnberger Prozeß
gegen die Hauptkriegsverbrecher: Entlastungszeuge der
Verteidigung
ab 1951 führende Tätigkeit in der
"Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Soldaten der ehemaligen
Waffen-SS" (HIAG); zugleich Engagement im Präsidium des Verbandes
deutscher Soldaten (VdS)
Intensive
Lobbytätigkeit zugunsten der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS und
insbesondere einer neutralen Einschätzung der Waffen-SS durch Politik
und Justiz.
Große Bedeutung innerhalb der
Gemeinschaft der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS als deren
"Senior"
Auszeichnungen (in Auswahl):
1914 Eisernes Kreuz II. Klasse
1916 Eisernes Kreuz I. Klasse
1939
Eisernes Kreuz II. Klasse Wiederholungsspange
1940 Eisernes Kreuz I. Klasse Wiederholungsspange
1941 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
1943 Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen
Kreuzes
1944 Eichenlaub mit Schwertern zum
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Wichtige
Publikationen:
1953 Waffen-SS im Einsatz
1966 Soldaten wie andere auch
Bearbeitungshinweis: Der
Nachlass wurde im Sept. 2017 in Basys erschlossen.
Bestandsbeschreibung: Die
Unterlagen in diesem Nachlaß stammen aus einem umfangreichen Ordner
aus dem Besitz des Verlegers und ehemaligen Waffen-SS-Angehörigen
Helmut Thöle. Offenbar hat Thöle Teile der Korrespondenz Haussers
erhalten, mit anderen Schriftstücken von und zu Hausser vermischt und
so bewußt einen "Nachlaß Hausser" (Aufschrift des Ordners) geschaffen.
Dieser Ordner ist vermutlich über die Abgabe von Schriftgut der HIAG
in die Abt. Militärarchiv des Bundesarchivs gelangt. Informationen
hierzu liegen nicht vor. Der Inhalt des Ordners wurde nach
Korrespondenzpartnern und Sachbetreffen geordnet. Es handelt sich
damit um einen archivisch gebildeten Nachlaß.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der nachlaß enthält hauptsächlich Korrespondenz von Paul Hausser mit
anderen Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS, bzw. Mitgliedern der
HIAG. Interessant ist darüber hinaus Haussers Korrespondenz mit
Bundeskanzler Konrad Adenauer und verschiedenen Staatssekretären und
Bundesministern. Im wesentlichen geht es im gesamten Nachlaß um die
Frage der Einschätzung der Waffen-SS als rein militärische
Organisation oder als verantwortlichen Teil innerhalb der Strukturen
von SS und nationalsozialistischem Staat. Der Nachlaß dokumentiert
Haussers intensive Lobbyarbeit auf verschiedenen Ebenen und zeigt
Vernetzungen der ehemaligen Waffen-SS-Angehörigen auf.
Zitierweise: BArch N
5002/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 5002
- Umfang
-
16 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
- Provenienz
-
Hausser, Paul, 1880-1972
- Bestandslaufzeit
-
1952-1964
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Hausser, Paul, 1880-1972
Entstanden
- 1952-1964