Zeichnung

Jesu Darstellung im Tempel

Jesu Darstellung im Tempel gemäß Lukas 2, 22-39: Hinter einer steinernen Altarmensa hält der greise Priester Simeon, dem der Messias prophezeit worden war, das in Tücher gehüllte Jesuskind empor. Zwei Leuchter tragende Mädchen flankieren die heilige Handlung am Boden, gespiegelt von zwei Engeln in den Lüften, die andächtig die Arme vor der Brust kreuzen. Hinter Simeon steht die Prophetin Hanna, vor dem Altar kniet Maria. Joseph naht von links und trägt den Korb mit einem Paar Turteltauben in seinen Händen, das vorgeschriebene Opfer anlässlich der Geburt des Erstgeborenen. Dahinter zwei weitere Zeugen der Szene. Eine schriftliche Notiz der Vorbesitzerin aus dem Jahre 1978 überliefert, dass Steinles Darstellung Jesu im Tempel als Allegorie auf die Familie von Stumpf-Brentano in Frankfurt am Main/Rödelheim zu lesen (vgl. auch Steinle 1910, S. 5) und anlässlich der Taufe von Clemens von Stumpf-Brentano entstanden sei. Demnach sei Karl Friedrich von Stumpf-Brentano in der Gestalt des Josefs, Magdalena von Stumpf-Brentano als Maria und Clemens von Stumpf-Brentano als Jesuskind porträtiert worden. Weiter sei in dem dem Betrachter zugewandten Engel Marie von Stumpf-Brentano und in der Gestalt der Hanna die Tante Claudine von Arnim, geb. Brentano dargestellt worden. NSt
Provenienz: Erworben 1987 als Schenkung aus Privatbesitz.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-15266
Maße
Blatt: 710 x 502 mm
Material/Technik
Bleistift, graubraun laviert und weiß gehöht (Pinsel), hellbraun grundiert (Pinsel), allseitige Einfassungslinie mit Bleistift, auf festem Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. u. re.: "18 ES [Initialen ligiert] 76." (Pinsel in Graubraun)

Bezug (was)
Figürliche Darstellung
Historie
Biblische Darstellung
Bezug (wer)
Jesus Christus
Maria (Mutter Jesu)
Joseph (Biblische Gestalt)
Simeon der Greis (Biblische Gestalt)
Hanna (Biblische Gestalt)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1876
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichner laut Bez. u. re.: "18 ES [Initialen ligiert] 76." (Pinsel in Graubraun). Datierung laut Bez. u. re.: "18 ES [Initialen ligiert] 76." (Pinsel in Graubraun).

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1876

Ähnliche Objekte (12)