Artikel
Paper Money Inflation, Prices, Gresham's Law and Exchange Rates in Ming China
Papiergeldinflation, Preise, das Gresham-Gesetz und Wechselkurse im China der Mingzeit In diesem Artikel wird die Papiergeldinflation der Mingzeit (1368 – 1448) mit der Absicht analysiert festzustellen, ob die Theorie eines kompletten Inflationskreislaufs lediglich auf in der westlichen Geschichte aufgetretene Fälle zutrifft oder auch auf viel weiter zurückliegende Zeiträume in anderen Kulturen. Ein kompletter Inflationskreislauf beginnt mit der Einführung von Papiergeld zur Finanzierung eines Haushaltsdefizits und mit der allgemeinen Verwendung dieses Papiergelds als Zahlungsmittel neben dem Münzgeld. Ab einem späteren Zeitpunkt verdrängt das Papiergeld das Münzgeld (das Gresham-Gesetz). Danach beginnt die Inflation und nimmt an Geschwindigkeit zu. Das Münzgeld kehrt zurück und ersetzt das Papiergeld, das schließlich ganz aus dem Umlauf verschwindet. Es wird nachgewiesen, daß diese und andere qualitative Merkmale auch in der Inflation der Mingzeit festzustellen waren
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 30 ; Year: 1997 ; Issue: 1 ; Pages: 35-51
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bernholz, Peter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1997
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.30.1.35
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bernholz, Peter
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1997