Bestand
Staatsbad Bad Meinberg (Bestand)
Allgemeines 1825-1832 (1); Mineralwasser 1784-1787 (1); Bäder 1865-79 (1); Kurhäuser 1777-1838 (8); Inventar 1834-1838 (1); Bauten 1784-1787 (1); Anlagen und Gärten 1783-1851 (2); kath. Gottesdienst 1784-1832 (1); Post 1781-1835 (2); Handel (Juden) und Gewerbe 1782-1784 (3); Personalien 1774-1838 (7); Rechnungswesen 1782-1833 (3); Prospekte von Bad Meinberg (1).
Bestandsgeschichte: Wenig bekannter Badebetrieb in Meinberg schon vor dem 18. Jh.; eigentliche Begründung des Bades durch Graf Simon August 1767; 1908 Übernahme des Bades durch die "Fürstliche Bad Meinberg Aktiengesellschaft"; seit 1933 lippisches Staatsbad, Trägerschaft des Freistaats Lippe, seit 1949 des Landesverbandes Lippe.
Form und Inhalt: Vorbemerkung
Ein wenig bekannter Badebetrieb bestand in Meinberg schon vor dem 18. Jahrhundert. Die eigentliche Begründung des Bades erfolgte 1767 durch Graf Simon August. 1908 erfolgte die Übernahme durch die "Fürstliche Bad Meinberg Aktiengesellschaft". Seit 1933 war Meinberg Staatsbad in der Trägerschaft des Freistaats Lippe, seit 1949 des Landesverbandes Lippe.
Über den vorliegenden Bestand von 32 Verzeichnungseinheiten 1774 - 1879 ist nicht Näheres bekannt. Das vorliegende Findbuch enthält einen Vermerk über die Verfilmung im Jahre 1955, aber keine sonstigen Angaben; ein entsprechender Archivalienzugang war nicht zu ermitteln. Vermutlich wurden die Akten Mitte der 1940er Jahre von der Regierung abgegeben.
Stichproben ergaben, dass es sich hauptsächlich um Akten des 1774 eingerichteten Brunnenkommissariats handelt (siehe Vorbermerkung zum Findbuch L 108 A).
Die Hauptmasse der Bad Meinberg betreffenden Akten befindet sich bei der Rentkammer, Bestand L 92 E; nach dessen Aktenplan ist auch der hier vorliegende Bestand L 97 B geordnet.
* * *
Das alte maschinenschriftliche Findbuch wurde im Rahmen eines Digitalsierungsprogramms von Marco Hönerlage aus Detmold in VERA abgeschrieben.
Detmold, im Oktober 2008
gez. Schwinger
Nachtrag:
Unter der Signatur L 98 Nr. 436 liegt eine Akte zur Mitwirkung von Hofmusikern an der Brunnenmusik in Meinberg in den Jahren 1858 bis 1870 vor. Bei der Brunnenmusik dürfte es sich um eine Vorgängerform des Kurorchesters gehandelt haben.
Detmold, im Januar 2016
gez. Schumacher
- Bestandssignatur
-
L 97 B
- Umfang
-
9 Kartons = 32 Archivbände 1774-1879. - Findbuch L 97 B.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.1. Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.2. Verwaltung, Justiz >> 1.1.2.5. Wirtschafts-, Kataster- und Bauverwaltung >> 1.1.2.5.1. Wirtschaft und Finanzen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Nohl, Günther (Hg.), Berichte vom Meinberger Brunnen im Lande Lippe, Bad Meinberg 1967; Jurgeneit, Heinz / Stein, Klaus (Red.), Landesverband Lippe 1949-1974, Detmold 1974.
Berichte vom Meinberger Brunnen. Hrsg. v. Günther Nohl. Bad Meinberg 1967
Heinrich Drake, Die lippische Landesverwaltung in der Nachkriegszeit, Detmold 1932, S. 350-352
Landesverband Lippe 1949-1974 (Detmold 1974)
- Bestandslaufzeit
-
1774-1879
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1774-1879