Bestand

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Beckum (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 144 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Vereinsgeschichte:
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist ein gemeinnütziger Verein im Auftrag der Bundesregierung. Er erfasst, erhält und pflegt die deutschen Kriegsgräber im Ausland.
1919 wurde der Volksbund zunächst als Bürgerinitiative gegründet.
Während des zweiten Weltkrieges wurde er mit den Nationalsozialisten gleichgeschaltet.
Ab 1946 wurden bilaterale Verträge mit anderen Ländern in Europa und Nordafrika geschlossen, um die Betreuung der Gräber auch im Ausland zu sichern. Heute finden sich 833 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,7 Millionen Kriegstoten in der Obhut vom Volksbund. Mehrere tausend ehrenamtliche und 566 hauptamtliche Mitarbeiter/innen erfüllen die vielfältigen Aufgaben der Organisation.
Zu seinen Aufgaben gehört neben der Betreuung der Gräber, die pädagogische Aufbereitung.
Seit 1953 werden internationale Begegnungen zwischen Jugendlichen, wie Workcamps unter dem Motto: "Versöhnung über den Gräbern - Arbeiten für den Frieden" durchgeführt.
Außerdem arbeitet der Volksbund mit Schulen zusammen und organisiert Projekte zum Beispiel über Frieden oder Erinnerungskulturen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung von den Angehörigen der Kriegstoten. Dies reicht von der Vermittlung von Reisen zu den Kriegsgräbern, über Grabschmuck und Fotos, bis hin zur Hilfe bei Nachforschungen. Dazu gibt es eine Friedhofs- und Gräberdatei, mit deren Hilfe man online nach Gräbern recherchieren kann.
Um das Gedenken der Toten zu bewahren, wird alljährlich der Volkstrauertag gestaltet und durchgeführt.
Der Volksbund ist in Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände gegliedert. Der Kreisverband Warendorf und der Kreisverband Beckum sind dem Bezirksverband Münster eingegliedert, wobei der Kreisverband Beckum heute nicht mehr existiert. 1968 gehörten zum Kreisverband Warendorf 19 Ortsverbände, mit ein bis zwei Mitgliedern, die sich um die Haus- und Straßensammlung kümmerten, Grablagenbescheide zustellten und Mitglieder anwarben.
Bestandsgeschichte:
Der Bestand umfasst 25 Kartons mit 135 Einheiten, aus den Jahren 1937 bis 1996. Die Unterlagen stammen sowohl vom Kreisverband Warendorf, als auch vom Kreisverband Beckum und beinhalten Schriftverkehr zwischen den Geschäftsführern, Ortsgruppen und Kreisverbänden, Kassenunterlagen und Berichte zur Gestaltung des Volkstrauertages. Darüber hinaus umfasst der Bestand Zeitschriften, Werbemittel, Rundschreiben vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Kassel und Protokolle und Berichte von Tätigkeiten des Bezirksverbandes Münster.
Auch die Ergebnisse der Haus- und Straßensammlungen sind umfassend dokumentiert.
Benutzerhinweise:
Der Bestand steht zur Einsichtnahme im Lesesaal zur Verfügung.
Zur Bestellung der Archivguteinheiten des Bestandes für die Benutzung im Lesesaal und zur Angabe in Veröffentlichungen ist aus diesem Bestand wie folgt zu zitieren:
KAW, N 144 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Nr. [ ]
Literatur:
u.a.:
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Schicksal in Zahlen. Informationen zur Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., 2004. [KAW, Bibliothek, Gk 306]
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Satzung, 1971. [KAW, Bibliothek, Gk 217]
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge / Landesverband Nordrhein-Westfalen, Jahresbericht. [KAW, Bibliothek, Gk 214]
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Tätigkeitsberichte des Vorstands, 1965. [KAW, Bibliothek, Gk 223]
- Dienst am Menschen, Dienst am Frieden. 75 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Gütersloh 1994. [KAW, Bibliothek, Gk 228]
Warendorf, Februar 2017
Simone Kuper

Reference number of holding
N 144 N 144 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Beckum

Context
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Date of creation of holding
1937-1996

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1937-1996

Other Objects (12)