Archivale

Ehevertrag zwischen dem verwitweten Pfarrer in Lonsee [Alb-Donau-Kreis] Johann Gottfried Groschopf und der ledigen Sibilla Regina Rau. Der Bräutigam hat aus seiner ersten Ehe mit Juliana geborene Ehrmann die vier Kinder Johann Gottfried, Rosina Elisabeth, Johann Friedrich und Johanna Maria. Der Vertrag wird im Beisein des Stadtschreibers Johann Frick und des Kantors und Lehrers der ersten Klasse Georg Blöst als Pfleger der Kinder des Bräutigams sowie des Visieramtsschreibers in Geislingen [a. d. Steige/Lkr. Göppingen] Jakob Daniel Rau und des Schuhmachers Johann Rau als Pfleger der Braut geschlossen.

Archivaliensignatur
A Urk. Heiratsverträge, 205
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Johann Gottfried Groschopf und Sibilla Regina Rau

Siegler: Unbesiegelt, beglaubigt durch die Unterschriften von Johann Jakob Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach], Markus Christoph Besserer von Thalfingen [Obertalfingen Stadt Ulm] dem Jüngeren, Michael Glöcklen und Johann Paul Kindervater

Kanzleivermerke: No. 38 (19. Jh.); N. 183 (19. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Papierlibell

Siegelbefund: Unbesiegelt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (19. Jh.)

Anmerkungen: Johann Gottfried Groschopf wurde am 27. Januar 1747 in Ulm als Sohn des aus Reichenbach im Vogtland stammenden Buchbinderobermeisters Johann Gottfried Groschopf geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Ulm und dem Studium an der Universität Erlangen wurde er 1783 Diakon in Bermaringen, 1784 Pfarrer in Riedheim und 1795 Pfarrer in Lonsee. Er hat sich vor allem um die Landschulen im Territorium der Reichsstadt Ulm verdient gemacht und starb am 13. September 1823 (Weyermann, Neue Nachrichten, S. 138; Raberg, Biografisches Lexikon, S. 517).

Datum: So geschehen Ulm, den 24. februarii 1800.

Kontext
A Urkunden Heiratsverträge
Bestand
A Urk. Heiratsverträge A Urkunden Heiratsverträge

Laufzeit
1800 Februar 24.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1800 Februar 24.

Ähnliche Objekte (12)