- Alternativer Titel
-
Bildnis des Johann Maximilian zum Jungen (1596-1649), Ehemann von Maria Salome von Stalburg (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1760
- Weitere Nummer(n)
-
1760 (Objektnummer)
- Maße
-
57,4 x 44,2 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Kupfer
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet oben rechts: IOH: MAX: ZVM IVNGEN: AE: XLVII: I. A. W. FE[CIT]. Ao. MDCXLII
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist abgeleitet von: Bildnis des Johann Maximilian zum Jungen
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Johann Maximilian zum Jungen - Porträt einer historischen Person (+ Brustbild)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Iconclass-Notation: Licht
Iconclass-Notation: Schatten
Porträt (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Johann Maximilian zum Jungen (Motiv)
Mann (Bildelement)
Brustbild (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Welle (Haar) (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Spitzenkragen (Bildelement)
Schleife (Bildelement)
Schnurrbart (Bildelement)
Schnauzbart (Bildelement)
Victor-Emanuel-Bart (Bildelement)
Kinnbart (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Blick (Mensch) (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Patrizier (Bildelement)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1642
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1642