Gemälde

Thomas Francois de Carignan, Prinz von Savoyen (1596-1656)

Bildnis des Thomas Francois de Carignan (1596-1656), Prinz von Savoyen. Carignan trat als General in die spanischen Dienste und lebte ab 1633 in den südlichen Niederlanden, wo ihn 1634 van Dyck in einem für den Barock typischen Repräsentationsporträt malte (Vgl. Kat.Nr. 782). Bei der vorliegenden Grisaille, einer in Grau, Schwarz und Weiss ausgeführten Malerei, handelt es sich um eine kleinformatige Kopie des Porträts, welche als Vorlage für den etwa gleich großen Kupferstich des Antwerpener Stechers Paulus Pontius diente. Das übereinstimmende Größenverhältnis von Grisaille und Stich entspricht dem damals üblichen Produktionsverfahren bei der Anfertigung von Reproduktionsstichen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Grisaille nicht in der Werkstatt von van Dyck entstand, sondern vom Stecher selbst hergestellt wurde. Die Radierung zeigt den General Carignan und erschien 1645 in der zweiten Auflage von van Dycks Sammlung von Bildnissen berühmter Zeitgenossen ("Icones principum virorum") in Antwerpen.

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
789A
Maße
Bildmaß: 36 x 29 cm
Material/Technik
Eichenholz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1874 Ankauf mit der Sammlung des Bankiers Barthold Suermondt
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Flandern
(wann)
17. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 17. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)