Urkunden
1816
Regest: Obligation der Eheleute Gerard Reepen und Efgen über 50 Taler Kempener Währung zu Gunsten der Eheleute Johann Baum und Gütgen zur Bezahlung eines Gartens unter Verpfändung ihres Wohnhauses in der Neustraße neben Theiß Vimmers. Zeugen: Henrich Davidts, Jacob Küsters (6. Januar 1714)
- Archivaliensignatur
-
1816
- Kontext
-
Sammlung Roosen (Rosen) >> Freiwillige Gerichtsbarkeit, Notare >> 10.4. Heinrich Jacob Rosen >> 10.4.4. Urkunden 1714
- Bestand
-
A III 16 Sammlung Roosen (Rosen)
- Laufzeit
-
1714
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:24 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1714
Ähnliche Objekte (12)

Erbpachtvertrag über das apert gewordene Rittergut Reichenau, Meißnischen Anteils, mit dem Rittergutsbesitzer Johann Heinrich Wilhelm Gustav von Hartmann, Knoch genannt, zu Reichenau, Oberlausitzer Anteil; Elster, den 27. August 1816 und Amt Großenhain (Hayn), den 23. November 1816, confirmatum Dresden, den 2. Dezember 1816.
![Acte d'acceptation de l'Empereur d'Autriche d'accession du Roi de Saxe au traité de la Sainte Alliance conclué à Paris le 26/14 Septembre 1816, ratifé par l'Empereur à Vienne, le 10 Octobre 1816 [Anerkennungsakt des Kaisers von Österreich zum Beitritt des Königs von Sachsen zum Vertrag der Heiligen Allianz, geschlossen am 26./14. September 1816 in Paris, ratifiziert durch den Kaiser in Wien am 10. Oktober 1816]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Acte d'acceptation de l'Empereur d'Autriche d'accession du Roi de Saxe au traité de la Sainte Alliance conclué à Paris le 26/14 Septembre 1816, ratifé par l'Empereur à Vienne, le 10 Octobre 1816 [Anerkennungsakt des Kaisers von Österreich zum Beitritt des Königs von Sachsen zum Vertrag der Heiligen Allianz, geschlossen am 26./14. September 1816 in Paris, ratifiziert durch den Kaiser in Wien am 10. Oktober 1816]
![Urkunden über die von der verstorbenen Frau Generalleutnant Sophie Dorothea Albertine, verwitwete von Brusewitz, geborene Gräfin von Wartensleben zu Bautzen hinterlassenen, dem königlichen Fiskus anheim gefallenen, von Letzterem an den Major Ludwig Ferdinand Leopold Graf von Wartensleben zu Breslau [heute Wroclaw/Polen] gegen ein Abfindungsquantum von 2000 Talern überlassenen Grade; Bautzen, den 19. Oktober 1816 und 13. Dezember 1816, Breslau, den 4. November 1816.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Urkunden über die von der verstorbenen Frau Generalleutnant Sophie Dorothea Albertine, verwitwete von Brusewitz, geborene Gräfin von Wartensleben zu Bautzen hinterlassenen, dem königlichen Fiskus anheim gefallenen, von Letzterem an den Major Ludwig Ferdinand Leopold Graf von Wartensleben zu Breslau [heute Wroclaw/Polen] gegen ein Abfindungsquantum von 2000 Talern überlassenen Grade; Bautzen, den 19. Oktober 1816 und 13. Dezember 1816, Breslau, den 4. November 1816.
![Urkunden über die von der verstorbenen Frau Generalleutnant Sophie Dorothea Albertine, verwitwete von Brusewitz, geborene Gräfin von Wartensleben zu Bautzen hinterlassenen, dem königlichen Fiskus anheim gefallenen, von Letzterem an den Major Ludwig Ferdinand Leopold Graf von Wartensleben zu Breslau [heute Wroclaw/Polen] gegen ein Abfindungsquantum von 2000 Talern überlassenen Grade; Bautzen, den 19. Oktober 1816 und 13. Dezember 1816, Breslau, den 4. November 1816.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Urkunden über die von der verstorbenen Frau Generalleutnant Sophie Dorothea Albertine, verwitwete von Brusewitz, geborene Gräfin von Wartensleben zu Bautzen hinterlassenen, dem königlichen Fiskus anheim gefallenen, von Letzterem an den Major Ludwig Ferdinand Leopold Graf von Wartensleben zu Breslau [heute Wroclaw/Polen] gegen ein Abfindungsquantum von 2000 Talern überlassenen Grade; Bautzen, den 19. Oktober 1816 und 13. Dezember 1816, Breslau, den 4. November 1816.
![Urkunden über die von der verstorbenen Frau Generalleutnant Sophie Dorothea Albertine, verwitwete von Brusewitz, geborene Gräfin von Wartensleben zu Bautzen hinterlassenen, dem königlichen Fiskus anheim gefallenen, von Letzterem an den Major Ludwig Ferdinand Leopold Graf von Wartensleben zu Breslau [heute Wroclaw/Polen] gegen ein Abfindungsquantum von 2000 Talern überlassenen Grade; Bautzen, den 19. Oktober 1816 und 13. Dezember 1816, Breslau, den 4. November 1816.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)