Bestand
Unteroffiziersausbildungsregiment SKB (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Aufstellung: 30.10.1966
Verlegung des UAR lt. Bef.10/67 MfNV am 7.3.1967
1.4.1971 unformiert, Bef. 138 AO MfNV u. 10/71
Stadt Kdt zur US VII
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
Überliefert sind die Akteneinheiten von
- Befehlen des Kommandeurs, 1967-1970;
- Befehlen des Kommandeurs über Kader 1967-1968;
- Übergabe/Übernahme des
Grenzausbildungsregiments-50 an das Unteroffziersaus-
bildungsregiment, 1966;
- Auswertung des Ausbildungsjahres, 1966/67;
- Ergebnisse der Gefechtsbereitschaft,
1969/70;
- Einschätzung des
Offiziersbestandes des Unteroffiziersausbildungsregiments,
1969;
- Einschätzung der Ausbilder des
Unteroffiziersausbildungsregiments, 1968-1970.
Die Überlieferung enthält auch Archivgut, das sich auf
natürliche Personen bezieht und somit gemäß § 5
Bundesarchivgesetz (BArchG) Schutzfristen unterliegt.
Benutzer, die entsprechend des
Benutzungszweckes Einsicht in diese Unterlagen benötigen, werden
gebeten, sich vor einer Aktenbestellung an die Mitarbeiter des
Referates MA 4 zu wenden.
Die Chroniken
des UAR Potsdam befinden sich im Findbuch DVH 58 SKB/Stab unter
de Archivsignatur DVH 58/16695.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Bestandanalyse
Vom
Unteroffiziersausbildungsregiment Potsdam sind nur 10 Akten aus
dem Zeitraum von 1962 bis 1966 überliefert.
Vor der Übergabe an das Militärarchiv der DDR wurden die AE
zum Teil im Verwaltungsarchiv des Kommandos der Grenztruppen und
zum Teil im Verwaltungsarchiv der SKB erfaßt.
Nach Umgliederung der SKB wurden die AE aus dem
Verwaltungsarchiv der SKB an das Verwaltungsarchiv des Kommandos
der Grenztruppen, unzureichend erschlossen und ohne gültige
Signaturen, übergeben.
Dieser Teil des
Bestandes wurde durch das Verwaltungsarchiv des Kommandos der
Grenztruppen nur auf Übergabeprotokollen erfaßt und an das
Militärarchiv der DDR weitergegeben. Der Zugang in das
Militärarchiv der DDR erfolgte in den Jahren 1969-1974.
Kassationen durch das Verwaltungsarchiv
erfolgten, soweit festgestellt werden konnte, nicht.
Im Militärarchiv der DDR wurde auf der
Grundlage des "Einheitsaktenplanes der NVA" und der
Bewertungsgesichtspunkte der "Grundsätze der Wertermittlung"
eine umfangreiche Bewertung und Kassation durchgeführt.
Die Gliederung der Bestände erfolgte
entsprechend der Struktur der Behörden nach dem Stellenplan und
Ausrüstungsnachweis für die SKB vom 05. April 1965 und nach
einem Organisationsschema von 1967.
Die
AE wurden von Juni 1970 bis Januar 1980 durch die Archivarin
Frau Ilse Reuter geordnet, verzeichnet und erhielten neue
Signaturen, VA-07/..... Es wurde überwiegend die erweiterte
Verzeichnung angewendet. Unzureichende Aktentitel wurden neu
gebildet und, wenn notwendig, durch Enthält-Vermerke
ergänzt.
Als Ergebnis entstand ein
Findbuch.
Infolge der Wiedervereinigung
der beiden deutschen Staaten 1990 wurde das Militärarchiv der
DDR vom Bundesarchiv übernommen und der Abteilung Militärarchiv
zugeordnet. In den folgenden Jahren wurden die Akten zunächst im
Militärischen Zwischenarchiv Potsdam verwahrt, bis 1995 das
Militärischen Zwischenarchiv Potsdam aufgelöst wurde. Die AE der
SKB und der Grenztruppen der DDR wurden in die Außenstelle
Dahlwitz-Hoppegarten des Bundesarchivs verlagert. Grund der
Verlagerung war, daß die Staatsanwaltschaft II beim Landgericht
Berlin die Akten im Zuge laufender Ermittlungen benötigte. Im
Jahre 1999 kamen die Akten in das Bundesarchiv-Militärarchiv
nach Freiburg.
Die DFG-Förderung des
Projektes Archivportal Deutschland machte es 2008 möglich, daß
der Bestand der SKB durch das DFG geförderte Projekt
Retrokonversion bearbeitet wurde und ein Online-Findbuch
entstand.
Grundlage des Online-Findbuches
ist das o.g. Findbuch.
Die Archivarin
Frau Marianne Naujoks hat die Einleitung und die Klassifikation
überarbeitet und nach der Erstellung des Online-Findbuches die
Bestände der unterstellten Truppenteile und Einheiten der SKB
aus dem Findbuch herausgelöst. Es entstanden im Ergebnis
separate Findbücher.
Die Akten des
Unteroffiziersausbildungsregiments Potsdam sind unter der
Archivsignatur DVH 64-2/... benutzbar:
Die Bestellung und Zitierung der Akten erfolgt unter
Verwendung der Bestandssignatur und der jeweiligen Nummer des
Aktenbandes.
Die Quellenangabe lautet
beispielsweise BArch, DVH 64-2/11139.
Zitierweise: BArch DVH
64-2/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DVH 64-2
- Umfang
-
10 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Grenzpolizei und Grenztruppen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: K 058/3/001, Dokumente des Vorschriftenwesens des MfNV und der Grenztruppen der DDR, 1989
Literatur: Im Dienste der Partei: Handbuch der bewaffneten Organe der DDR/ Torsten Diedrich...(Hg).
Berlin 1998. Rührt Euch!: Zur Geschichte der NVA; Beiträge über die nationale Volksarmee der DDR/ Wolfgang Wünsche (Hg.). Berlin 1998
- Provenienz
-
Unteroffiziersausbildungsregiment (UAR), 1966-1970
- Bestandslaufzeit
-
1966-1970
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Unteroffiziersausbildungsregiment (UAR), 1966-1970
Entstanden
- 1966-1970