Gabel (Werkzeug)
Gabel (Werkzeug)
Gegossene Gabel aus Silber. Die schlichte Gabel hat einen langen Stiel mit rundem Querschnitt und mündet in zwei kurze Zinken. Zweizinkige Gabeln wurden meist zum Vorlegen von Fleisch oder Obst benutzt. Gegessen wurde im Allgemeinen mit den Fingern und mit Löffeln. Als Bestandteil persönlicher Essbestecke setzten sich Gabeln erst später durch, ab dem 19. Jahrhundert.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 6064
- Maße
-
Höhe: 1,3 cm
Breite: 17,2 cm
Tiefe: 1,1 cm
Gewicht: 31 g
- Material/Technik
-
Silber, gegossen
- Klassifikation
-
Metall
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Türkei
Herkunft (Allgemein): Syrien
- (wann)
-
17./18. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gabel (Werkzeug)
Entstanden
- 17./18. Jahrhundert