Bestand

Helene-Lange-Schule (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 5.5.1847 Eröffnung als „Höhere Töchterschule“ im Gebäude der Münze am Luisenplatz
1901–1911 „Höhere Mädchenschule am Schloßplatz“; seit 1911 „(Städtisches) Lyzeum“, seit Abspaltung der Höheren Mädchenschule (Zweiganstalt: 1907 Unterbringung in Dotzheimer Straße, 1907 „Höhere Mädchenschule II“ am Boseplatz, 1911/12 „Städtisches Lyzeum II“ am Boseplatz) sowie mit Errichtung eines neuen Schulgebäudes am Boseplatz 1916 für die andere Schule (= "Lyzeum II") zur Unterscheidung ab 1907/09 als Höhere Mädchenschule I und 1916 als „Lyzeum I“ bezeichnet
1938–1945 „Oberschule für Mädchen am Schloßplatz“; 1946–1955 Unterbringung am Boseplatz (Schloßplatzschule durch Bombenabwurf zerstört)
20.1.1955 Namensgebung
14.2.1955 Eröffnung des Neubaus an der Langenbeckstraße; 7.3.1955 offizielle Einweihung
Versuchsschule des Landes Hessen; "UNESCO Projektschule"
(Quellen: SCH 8; NL 73 Nr. 83; www.wiesbaden.de)

Findmittel: Sammelrepertorium SCH 2 - SCH 10 von 1998.
Datenbankerschließung in Faust/Arcinsys seit 2020

Bestandssignatur
SCH 8
Umfang
26 Akten 1901-1971 2 lfd.m, davon 1,5 Regalmeter unverzeichnet

Kontext
Stadtarchiv Wiesbaden (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Stadtverwaltung Wiesbaden >> 2.5 Schulen

Bestandslaufzeit
1901 - 1971

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.03.2025, 11:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Wiesbaden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1901 - 1971

Ähnliche Objekte (12)