Journal article | Zeitschriftenartikel

Editorial: Zeitgeschichte zwischen Politik, Biografie und Methodik: Gewalt und Nationalsozialismus in Österreich im 20. Jahrhundert

Österreich war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schauplatz von gewaltsam ausgetragenen Konflikten, von Diktaturen und menschlichen Katastrophen. Hier erlangten die politischen Extreme Europas oft spezifische Ausprägungen, deren erinnerungskulturelle Nachwirkungen über 1945 hinaus hier negiert wurden. In einem solchen politisierten Kontext und gegen ihn formierte sich seit den 1960er Jahren die Zeitgeschichtsforschung. Mit der Anwendung von Quantifizierung, aber auch von Oral History und Bildgeschichte suchte und fand sie Anschluss an internationale Standards. Gerhard Botz ist einer der profiliertesten Proponenten integrativ historisch-sozialwissenschaftlicher Methoden in Österreich und im mitteleuropäischen Umfeld, seit langem in einem langjährigen Austausch mit der Kölner QUANTUM-Gruppe stehend. Das Editorial will 1) die Themenfelder der Festschrift, die ein geeignetes Komplementär zum autobiografisch orientierten Supplementheft bildet, vorstellen; 2) ebenso die Leitthemen der Autobiografie und die Themenfelder der Reprints im Supplementheft; 3) anhand einer einfachen Zitationsanalyse mit Publish or Perish die Rezeption der Publikationen von Botz in den Geistes- und Sozialwissenschaften überprüfen; 4) auf das Heft "Zeitgeschichte in Bewegung: die österreichische Erforschung des 20. Jahrhunderts" (2013) hinweisen, in dem u.a. der tschechische Historiker Jiři Pešek den analytischen Zugang zur Geschichte der Zeitgeschichte in Österreich durch Experteninterviews und Kurzportraits der "Protagonisten" (darunter insbesondere Gerhard Botz) versucht; 5) die Entstehung und Entwicklung einer überraschend erfolgreichen Win-Win-Beziehung zwischen der deutschen QUANTUM-Gruppe und Gerhard Botz dokumentieren, die maßgeblich zur Etablierung der Quantifizierung in Österreich in der "Pionierzeit" (1974-1982) mit beitrug.

Editorial: Zeitgeschichte zwischen Politik, Biografie und Methodik: Gewalt und Nationalsozialismus in Österreich im 20. Jahrhundert

Urheber*in: Schröder, Wilhelm Heinz

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Editorial: Contemporary History between Politics, Biography, and Methodology: Violence and National Socialism in Austria, 20th Century
ISSN
0936-6784
Umfang
Seite(n): 5-20
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Historical Social Research, Supplement(28)

Thema
Geschichte
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
20. Jahrhundert
Geschichtswissenschaft
Nationalsozialismus
Historiker
Österreich
Zeitgeschichte
historische Sozialforschung
politische Gewalt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schröder, Wilhelm Heinz
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2016

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48405-8
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schröder, Wilhelm Heinz

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)