Artikel

Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert?

Das SPD-geführte Bundesministerium für Arbeit und Soziales forderte eine Respekt-Rente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Der Kompromiss mit CDU und CSU sieht nun eine Grundrente mit Bedarfsprüfung vor. Diese Kompromiss-Rente reduziert die Zahl der anspruchsberechtigten Rentner deutlich: Durch eine Einkommensprüfung verringert sich der Personenkreis von 2,5 Mio. auf 1,14 Mio. Rentner. Etwa 4 % aller westdeutschen und 7 % aller ostdeutschen Rentner werden von der Reform profitieren. Die Grundrente sorgt für einen durchschnittlichen Einkommenszuwachs für berechtigte Rentner von einem Drittel. Frauen erhalten im Durchschnitt 37 % mehr Rente, bei Männern sind es 29 % mehr.

Sprache
Englisch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 99 ; Year: 2019 ; Issue: 12 ; Pages: 843-848 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Social Security and Public Pensions
State and Local Government: Health; Education; Welfare; Public Pensions

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fechter, Charlotte
Haupt, Marlene
Hofmann, Sandra
Laukhuf, Andrea
Sesselmeier, Werner
Spies, Sabrina
Yollu-Tok, Aysel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2019

DOI
doi:10.1007/s10273-019-2538-1
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Fechter, Charlotte
  • Haupt, Marlene
  • Hofmann, Sandra
  • Laukhuf, Andrea
  • Sesselmeier, Werner
  • Spies, Sabrina
  • Yollu-Tok, Aysel
  • Springer

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)