Münze

Heliopolis (Baalbek)

Vorderseite: IMP CAES P LIC VALERIANVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Valerianus I. mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: COL IVL - AVG FEL / CER SAC // CAP OEC / ISE HEL - Preiskrone mit zwei Palmzweigen.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Bei Sawaya (1999) 391 mit Anm. 1-2 werden die Münzen aufgrund eines jugendlichen Porträttyps Valerianus II. zugesprochen. Die Belege für eine mögliche Titulatur des Valerianus II. als Augustus und die daraus folgende Darstellung mit Lorbeerkranz sind jedoch nicht ausreichend für diese Identifizierung.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18209690
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 15.09 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Sawaya (1999) Nr. 854 (dieses Stück). Vgl. F. de Saulcy, Numismatique de la Terre Sainte (1874) 15 Nr. 2 (hier Valerian); SNG Kopenhagen Nr. 439 (Valerianus); H. C. Lindgren - F. L. Kovacs, Ancient Bronze Coins of Asia Minor and the Levant from the Lindgren Collection (1985) 115 Nr. 2170 (Valerianus, Rs. COL IVL AVG FEL HEL / CER SAC / CAP OEC).

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Gegenstände
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Vorderer Orient

Ereignis
Herstellung
(wo)
Libanon
Syria
Baalbek
(wann)
254-258 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Libanon
Baalbek
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1911
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1911/626 FM Baalbek

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 254-258 n. Chr.
  • 1911

Ähnliche Objekte (12)