Druckgraphik

[Johannes von Backmeister]

Urheber*in: Wolfgang, Andreas Matthäus; List, Ioh. / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
AMWolfgang AB 3.2
Maße
Höhe: 440 mm (Platte)
Breite: 300 mm
Höhe: 443 mm (Blatt)
Breite: 307 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IOHANNES NOB: DE BACKMEISTER SAC: CAES: MAI: CONSIL: IMPER: AUL: ET SEREN: WURTEMBERG: DUCIS SECRETIORIS STATUS ET LEGATIONUM MIN: Natus Rostochii i.mo Ian. 1657. Acta Virumque cano, qualem vix Secla videbant, Tam gratum Doctis, Principibusque Viris; Quem Pietas, Sophie, Prudentia rara, Themisque Consiliis. Patriae praeposuere piis: Backmeisterus is est, nec justo Papiniano, Nec Cyneae Suada, nec Cicerone minor. Singularis cultus et observantiae causa hoc [griechische Schrift] L. M. Q. posuit I. A. Scheidlin Dr. Reip. Augustas Adv. et ad Comit. Circ: Suev. Abl. [Inschrift]; Ioh. List pinx. And. Math. Wolffgang sculp. aug. Vind. i708 [Künstler]

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Adel
Architekturrahmen
Mann
Porträt
Wappen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1708
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Scheidlin, Johann Andreas von (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1708

Ähnliche Objekte (12)