Bestand
Militärischer Nachlass Carl Alexander von Graevenitz, General der Infanterie *1830 +1903 (Bestand)
1. Zur Biografie des Carl Alexander von Graevenitz: Carl Alexander von Graevenitz wurde am 8. Juni 1830 in Ludwigsburg geboren und wuchs dort und in Ulm auf. Er besuchte das Gymnasium in Ulm und die Realschule in Ludwigsburg, zuletzt ab 1845 die Kriegsschule in Ludwigsburg. 1848 trat Graevenitz in das württembergische Heer ein. Er diente zwischen 1848 und 1884 in zahlreichen württembergischen Infanterieregimentern. 1884 wurde Graevenitz zum Generalmajor ernannt. In diesem Rang befehligte er in den Jahren 1884-1888 die 53. Infanteriebrigade. 1888-1890 war Graevenitz nach Preußen abkommandiert, wo er als Generalleutnant das Kommando der 12. Division übernahm. 1890 wurde er verabschiedet und bekam den Charakter eines Generals der Infanterie verliehen. Bereits 1849 nahm Graevenitz an Gefechten gegen die badischen Aufständischen teil. 1866 kämpfte er in der Schlacht von Tauberbischofsheim, 1870/71 in Sedan, Marly und Paris. Für seine militärischen Verdienste erhielt er zahlreiche württembergische, preußische und österreichische Auszeichnungen. Graevenitz war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen insgesamt drei Söhne und zwei Töchter. Er verstarb am 12. März 1903 in München, wo er nach seinem Abschied vom Heer seinen Wohnsitz genommen hatte.
2. Zum Nachlass des Carl Alexander von Graevenitz: Der vorliegende Nachlass umfasst lediglich ein Dokument. Hierbei handelt es sich um die handschriftlich verfassten Erinnerungen Graevenitz' aus dem Jahr 1894. Nach eigener Angabe entschloss sich der General auf Wunsch seiner Frau und seiner Kinder, seine Erinnerungen niederzuschreiben. Das Album umfasst insgesamt 253 eng beschriebene Seiten, auf denen Graevenitz seine Biografie seit den ersten Kindheitserinnerungen nachzeichnet. Graevenitz untergliedert seine Erinnerungen in mehrere Kapitel, die sich nach den ersten zwei Abschnitten zu seiner Kindheit und zu seiner Zeit in der Ludwigsburger Kriegsschule an seinen militärischen Dienstgraden orientieren. Graevenitz schildert vor allem seine Laufbahn im Heer und die Gefechte, an denen er teilnahm. Gemeinsam mit den Lebenserinnerungen Carl Alexanders von Graevenitz sind zwei Dokumente überliefert, die sich auf andere Mitglieder der Familie Graevenitz beziehen. Die Sonntagsbeilage zum Schwäbischen Merkur vom 22. Januar 1933 berichtet in einem Artikel über die Ludwigsburger Bärengesellschaft, als deren Mitglied ein 1796 geborener Rittmeister von Graevenitz genannt wird. Bei der zweiten Beilage handelt es sich um eine handschriftliche Notiz über die Offiziere des 3. Jägerbataillons, unter denen sich ein Hauptmann von Graevenitz befand, der aber nicht mit dem Nachlasser identisch ist. Der zuvor unverzeichnete Bestand wurde im Mai 2008 vom Referendar Joachim Brüser unter Anleitung von Dr. Wolfgang Mährle erschlossen.
3. Quellenhinweis: Das Hauptstaatsarchiv verwahrt unter der Signatur M 430/1 Bü 893 die militärische Personalakte des Carl Alexander von Graevenitz. Stuttgart, im Mai 2008 Joachim Brüser Dr. Wolfgang Mährle
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/294
- Extent
-
0,02
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe
- Indexentry person
-
Grevenitz, Carl Alexander von; General, 1830-1903
- Date of creation of holding
-
1894, (1933)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1894, (1933)