Gewicht (Sonderform)
Gewicht (Sonderform)
Gewicht aus gelblichem Glas mit beidseitigem Stempelabdruck. Die Oberfläche ist irisiert. Derartige Stempel nennen meist eine Segensformel, eine Maßangabe, sowie häufig den Namen des Finanzdirektors. Glasgewichte und gestempelte Eichmarken wurden hauptsächlich in Ägypten zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert verwendet. Gegenüber anderen Materialien wie Metall bieten sie den Vorteil, dass sie nicht manipuliert werden können. Sie wurden für Edelmetalle verwendet, aber auch für verschiedene Güter wie Weintrauben, Olivenöl, Kümmel oder Fleisch.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 4076
- Maße
-
Höhe: 0,3 cm
Durchmesser: 2,1 cm
- Material/Technik
-
transparentes gelbliches Glas, gestempelt
- Klassifikation
-
Glas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Ägypten
- (wann)
-
11./12. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gewicht (Sonderform)
Entstanden
- 11./12. Jahrhundert