Zeichnung
Mädchenkopf [nach François Boucher]
In der Art von François Boucher oder nach diesem kopierte Rötelzeichnung eines emporblickenden jungen Mädchens. Zahlreiche Köpfe dieser Art sind im Werk Bouchers nachweisbar und waren unter anderem durch Gilles Demarteau weit verbreitet (vgl. externe Bezugsobjekte). Die Zeichnung war in der Nachlassauktion des Malers Carl Morgenstern, dem Enkel von Johann Ludwig Ernst Morgenstern. NSt
Provenienz: Aus dem Nachlass des Malers Carl Morgenstern (1811-1893), dem Enkel von Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738-1819) | Erworben 1965 von Michael H. Grünwald, Frankfurt am Main.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-14171
- Maße
-
Blatt: 211 x 166 mm
- Material/Technik
-
Rötel auf Vergépapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Verso bez. u. mittig: "J. L. E. Morgenstern. del. / 1775." (Rötel)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorbild ist: Gilles Demarteau nach François Boucher, Tête de femme, presque de profil à gauche, renversée à droite, Kupferstich in Crayonmanier, 20,2 x 15,3 cm, Bibliothèque municipale de Lyon, F18DEM003173
Stempel: Lugt 5833
Stempel: Lugt 1823d
Vorbild ist
- Bezug (was)
-
Figürliche Darstellung
Schulterstück
Figurenstudie
Kopfstudie
Dreiviertelansicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1775
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Verso bez. u. mittig: "J. L. E. Morgenstern. del. / 1775." (Rötel) Verso bez. u. mittig: "J. L. E. Morgenstern. del. / 1775." (Rötel)
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1775