- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
UGraf V 3.2672
- Weitere Nummer(n)
-
5941 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 195 mm (Blatt)
Breite: 126 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Dixit itaque Ioab ad Amasan; Salue mistrater 2. Regu 20 C; Verso befindet sich angeschnittener gedruckter Text.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: His, S. 265
beschrieben in: Hollstein German, S. 299
beschrieben in: TIB, S. 1
beschrieben in: Vasel 1903, S. 2672
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Landschaft
Schwert
Joab
Amasa
ICONCLASS: Hügellandschaft
ICONCLASS: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
ICONCLASS: Joab tötet Amasa: mit der rechten Hand fasst er ihn am Bart, als ob er ihn küssen wollte, und ersticht ihn mit einem Dolch
ICONCLASS: befestigte Stadt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1513
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Graf, Urs (Formschneider)
- Knobloch d. Ä., Johann (Verleger)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1513