Forschungsbericht

Awareness for stable ecosystems – piloting a cooperative approach in Czechial : Sensibilisierung für stabile Ökosysteme - Erprobung eines kooperativen Ansatzes in der Tschechischen Republik$h

Zusammenfassung: In diesem Projekt haben wir einen Raum für gemeinsame Diskussionen zwischen den lokalen Gemeinden, Landbesitzern, Landwirten, Imkervereinen und Naturschützern geschaffen, um einen gemeinsamen Weg für eine vielfältigere und stabilere Agrarlandschaft zu finden. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns entsprechende Ziele gesetzt: Das Hauptziel des Projekts war, das Bewusstsein für stabile Ökosysteme zu schärfen und zu zeigen, was in Agrarlandschaften getan werden kann, um die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen zu verbessern. Die tschechischen Projektpartner entwickelten Publikationen und organisierten Treffen und Exkursionen, um wissenschaftlich fundiertes Wissen über dieses Thema zu verbreiten. Die Anpflanzung von Landschaftselementen auf Grundstücken im Besitz von Gemeinden, um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, hat das Potenzial, die Zusammenarbeit zwischen den relevanten Akteuren bei Pflanzaktionen und deren Nachsorge zu verbessern. Um die Strukturen und Prozesse der Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Kommunen und Naturschützern weiter zu verbessern, wurden in den Modellregionen Modelle der Zusammenarbeit erprobt, die den deutschen Landschaftspflegeverbänden (LPV) ähneln. Diese Zusammenarbeit hat aufgrund des mangelnden Vertrauens und der Missverständnisse über Ökologie in der tschechischen Gesellschaft im Allgemeinen einen innovativen Charakter

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (41 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Klassifikation
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Ansbach
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2022
Urheber
Unseld, Liselotte
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817050593467043
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)