Archivale

Familie Amberger

Enthält: Bd. 1: Stiftungsurkunde des lutherischen Armenhauses "Ambergische Stiftung", 1834-1840
Buchhändler Friedrich Gerhard Amberger schenkt der lutherischen Gemeinde Solingen ein Haus auf dem Heister oder Heiser Feld beim Höfchen an der nach Gräfrath führenden Chaussee (Altenberger Grund, Eigentümer Wilhelm Schmolz, von Gottlieb Klaucke 1828 angekauft und bebaut, 1831 von Peter Joest angesteigert und 1833 von Friedrich Gerhard Amberger gekauft), Zweck der Schenkung: lutherisches Waisen- und Armenhaus für Solingen, Dorp und Höhscheid mit Bestimmungen über Aufnahme, Kuratorium, Finanzierung

Bd. 2: Druckerzeugnisse Friedrich Hermann Ambergers, 1848-1849
Erklärung der Menschenrechte; Bergisches Organ, verantwortlicher Redakteur Friedrich Hermann Amberger, Nr. 7, 16.01.1849, Nr. 16, Nr. 17, 06.02.1849, 09.02.1849, Verzeichnis der Urwähler des 4. Wahlbezirks der Bürgermeisterei Solingen; "Wen wählen wir zum Abgeordneten in die zweite Kammer?" Programm der demokratischen Wahlmänner des Wahlkreises Lennep-Solingen Bürgerverein zu Solingen: Statut, 22.10.1848, und Mitgliederliste, 27.11.1848
Politischer Club: Statuten, 19.05.1848; Aufruf, Oktober 1848; Hrsg: Handwerker- und Arbeiter-Zeitung. Organ für Arbeiter und Arbeitgeber, Nr. 1, 01.12.1848 (Probenummer); Festlieder der großen Sitzung des Solinger politischen Clubs und der damit verbundenen demokratischen Zweig-Vereine, 15.04.1849 (=KA 2440), (3 der Lieder auch gedruckt bei C. G. Künstler, Mülheim/Rhein 1849; außerdem "Deutschland, was im März errungen" und "Hecker! hoch Dein Name schalle") (Ohne Angabe von Initiator und Druckerei:) Aufrufe: "An die Nationalversammlung in Berlin", Solingen, 17.11.1848 (Solidarität mit letzten Beschlüssen und Handlungen; handschriftlicher Vermerk: an die weitertagende Linke der Nationalversammlung, Berlin, nach 09.11.1848, Auflösung in Berlin, inhaltlicher Zusammenhang zu "Ansprache an das Preussische Volk!", Aufruf eines Teils der Abgeordneten, Frankfurt, 18.11.1848); "Hohe Versammlung", Solingen, 29.03.1849 (für Entlassung der im Zusammenhang mit Zerstörung der Eisengießereien Verhafteten aus Untersuchungshaft); "Brüder Berlin's", Solingen, 30.04.1849 (Solidarität im Kampf); "Vertreter des deutschen Volkes", Solingen, 30.04.1849 (Bestärkung im Einsatz gegen Fürstenwillkür)

Bd. 3: Revolution in Solingen/Elberfeld: Handzettel, 1849
Beschluß des Gemeinderats Elberfeld zur Abwendung der Entsendung von Linientruppen nach Elberfeld und Legalisierung des Sicherheits-Ausschusses, 10.05.1849; Aufforderung des Sicherheits-Ausschusses an die Bürgerwehr, sich mit Waffen auf Marktplatz zu versammeln, Elberfeld, 10.05.1849; Zuständigkeit und Besetzung der Militärabteilung desselben, o.D.; Aufruf des Oberpräsidenten an die Bewohner zu Elberfeld", sich dem Gesetz zu unterwerfen, 13.05.1849 (Extrablatt des Solinger Kreis-Intelligenzblattes, 14.05.1849); Aufruf des Stadtrats Solingen, sich der Bürgerwehr anzuschließen, 14.05.1849;

Bd. 4: Revolution Mai 1849 in Solingen/Elberfeld und Strafverfolgung: Zeitungsnummern, 1849-1861
Der Volksmann. Sozial-demokratisches Volksblatt für Rheinland und Westfalen, hrsg. von Püttmann, Barmen, Nr. 1, 03.05.1849; Bonner Wochenblatt, 19.05.1849; Kölnische Zeitung, 19.05.1849, 09.06.1849; Elberfelder Zeitung, 02.04.1850, 03.04.1850, (Anklageschrift), 22.03.1861; Westdeutsche Zeitung, Köln, 16.06.1850

Bd. 5: Sonstiges zur Revolution, 1848-1849
Allgemein (Ernst Moritz Arndt: Noch eine kleine Ausgießung in die Sündenflut, Berlin, o. D.; Basler Zeitung, 03.08.1848), Baden (Aufrufe, Berichte vom Kriegsschauplatz, Der oberrheinische Volksfreund. Wahrheit-Aufklärung-Erheiterung, Nr. 1, 01.07.1849); Ungarn (Biographie von Ludwig Kossuth, Mülhausen: Rißler 1849, 15 S.)

Bd. 6: Spätere Zeitungsberichte über Revolution, 1889-1903
Kleine Presse, Frankfurt, 04.08.1889; Frankfurter Zeitung, 27.03.1898, 29.03.1898; Basler Nachrichten, 23.03.1898, 14.04.1903, 20.04.1903

Bd. 7: Verschiedenes, 1845-1908
Immerwahr (= Peter Knecht): Das Warenzahlen in Solingen und die Mittel dagegen (Beilage zur Elberfelder Zeitung, 07.07.1845 = Bibliothek, FA 119/1); Programm und Einladung zum Abonnement auf das Solinger Volksblatt, 26.06.1849; Kladderadatsch, 15.10.1848 (mit Bezug auf Bergisches Organ); Der Putsch. Organ für Wahrheit und Lüge, Breslau, 1849, Nr. 21; Journal pour rire, Paris, 23.08.1850; Bitte Rudolf Pfeiffers um Überlassung eines Exemplars des Bergischen Organs und Antwortkonzept Ambergers, er habe selbst keins mehr, 1908

Archivaliensignatur
Kl - 134
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Band 1: Kolorierte Ansicht des Armenhauses mit Grundrissen; Reisepaß des Hermann Amberger aus Solingen zur Reise von Neuchatel nach Mailand und dann nach Solingen

Kontext
Kleine Erwerbungen >> 01. Kleiner Nachlass (verschiedenes)
Bestand
Kleine Erwerbungen

Indexbegriff Sache
Bürgerwehr
Elberfelder Zeitung
Menschenrechte
Militär
Unruhen
Wahlen
Kölnische Zeitung
Zeitung - Elberfelder Zeitung
Zeitung - Kölnische Zeitung
Zeitung - Bergisches Organ
Zeitung - Handwerker- und Arbeiter-Zeitung. Organ für Arbeiter und Arbeitgeber
Zeitung - Bonner Wochenblatt
Zeitung - Westdeutsche Zeitung
Zeitung - Basler Zeitung
Zeitung - Frankfurter Zeitung
Zeitung - Kleine Presse
Zeitung - Solinger Volksblatt
Zeitung - Kladderadatsch
Zeitung - Journal pour rire
Zeitung - Solinger Kreisintelligenzblatt
Zeitung - Der Volksmann. Sozial-Demokratisches Volksblatt für Rheinland und Westfalen
Zeitung - Der oberrheinische Volksfreund
Zeitung - Der Putsch. Organ für Wahrheit und Lüge
Stiftung
Nationalversammlung
Waisenhaus
Armenhaus
Reisepass
Kloster Altenberg
Chaussee
Bürgermeisterei Solingen
Kirchengemeinde, evangelische
Ambergische Stiftung
Buchhändler
Bergisches Organ
Wahlbezirk
Wahlmann
Wahlkreis Lennep-Solingen
Bürgerverein Solingen
Handwerker- und Arbeiter-Zeitung. Organ für Arbeiter und Arbeitgeber
Club, Politischer
Revolution 1848/1849
Sicherheitsausschuss
Volksmann, Der. Sozial-Demokratisches Volksblatt für Rheinland und Westfalen
Bonner Wochenblatt
Westdeutsche Zeitung
Basler Zeitung
Oberrheinischer Volksfreund
Frankfurter Zeitung
Kleine Presse
Solinger Volksblatt
Kladderadatsch
Der Putsch
Journal pour rire
Solinger Kreisintelligenzblatt
Kreisintelligenzblatt
Indexbegriff Person
Arndt, Ernst Moritz
Knecht, Peter
Schmolz, Wilhelm
Hecker
Amberger, Friedrich Gerhard
Klaucke, Gottlieb
Joest, Peter
Kossuth, Ludwig
Pfeiffers, Rudolf
Pfeiffer, Rudolf
Künstler, C. G.
Indexbegriff Ort
Baden
Barmen
Basel
Berlin
Bonn
Breslau
Dorp
Elberfeld
Gräfrath
Höhscheid
Köln
Militär
Paris
Solingen
Ungarn
Frankfurt
Heiser Feld
Mülhausen
Mülheim/Rhein

Laufzeit
1834 - 1908

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1834 - 1908

Ähnliche Objekte (12)