Pfeiler
Pfeiler
Pfeiler mit getreppter Basis, einem nach unten leicht verjüngten Schaft mit vierkantigem Querschnitt und einem getreppten Kapitell. Auf der Schauseite sind eine Inschrift und ein umgebender Rahmen eingemeißelt, auf den anderen Seiten ebenfalls jeweils ein Rahmen. Reste einer weißen Bemalung sind noch zu erkennen. Die Inschrift lautet: "Erheben um wieder wie im Leben herab zu steigen". Der Pfeiler besteht aus rotem, feinkörnigem Sandstein. Die Inschrift bezieht sich auf die steinerne Darstellung eines Pinienzapfens, die sich auf dem Pfeiler befand (siehe Objektgeschichte). Der Zapfen der Pinie galt in der Antike als Zeichen der Auferstehung und Unsterblichkeit.
- Standort
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Sammlung
-
Archaeology
- Inventarnummer
-
2008RMS0887
- Maße
-
H: 116 cm, B: 21 cm, H: 20 cm (Basis), B: 39 cm (Basis), T: 39,8 cm (Basis), H: 15 cm (Kapitell), B: 29,5 cm (Kapitell), T: 37 cm (Kapitell), B: 23,5 cm (Schaft), T: 23,5 cm (Schaft)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Villa von Bierbach (= Forschungen im römischen Schwarzenacker, 2), 1968
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1811
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 09:33 MESZ
Datenpartner
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Pfeiler
Entstanden
- 1811