Grafik

Das Belvedere auf dem Klausberg

Offenbar benutzte ein anonymer Künstler eine der bekannten Radierungen von Andreas Ludwig Krüger (vgl. 79-126c-K2b), um sie ohne langes Naturstudium schnell in eine farbige Ansicht des von Georg Christian Unger (1743-1799) entworfenen Belvederes auf dem Klausberg (1770-1772) zu verwandeln. Dies geschah mehrfach allein mit dieser Radierung, weswegen vermutet werden kann, dass der Künstler zum Zwecke des Verkaufs auf Vorrat arbeitete. Die Änderung der Staffage und die kühle Farbgebung entsprechen dem Zeitgeschmack des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Krügers lebendige, oft sogar kleine Szenen bildende Staffagefiguren mit ihren Schirmen, Reifröcken und herumspringenden Hunden passte nicht mehr recht zu den gradlinigen, klaren Formen des Frühklassizismus. [Thomas Sander]

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Holger Vonderlind

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
79-126b-K2a
Maße
55,6 x 82,4 cm
Material/Technik
Gouache über Radierung auf Büttenpapier, auf Karton kaschiert

Verwandtes Objekt und Literatur
Berndt, Iris, 2007: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850, Berlin, Kat.-Nr.1491
Mielke, Friedrich, 1991: Potsdamer Baukunst. Das klassische Potsdam, Frankfurt am Main, S. 82, 413
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Jutta Götzmann, Uta Kaiser i. A. der LH Potsdam, 2017: Faszinierender Blick. Potsdamer Veduten des 17. und 18. Jahrhunderts (Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum vom 1. April bis 9. Juli 2017), Petersberg, Kat.-Nr. 14

Bezug (was)
Frühklassizismus
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Belvedere auf dem Klausberg
Park Sanssouci

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1795

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • um 1795

Ähnliche Objekte (12)