Journal article | Zeitschriftenartikel

Zitadelle "virtueller Nationalstaat": die Europäische Union und die Politik interner Schließung europäischer Einwanderungsländer

'Nach dem Amsterdamer Vertrag und dem Tampere Programm von 1999 sollte in der EU bis 2004 ein Konzept für eine gemeinschaftliche Migrations- und Asylpolitik verabschiedet sein. Dieses Vorhaben ist gescheitert, obwohl die Voraussetzungen günstig erschienen: Die Migrationsregime der EU-15 hatten sich einander angeglichen und in einigen Ländern mehrten sich bereits seit den neunziger Jahren Anzeichen, die Migrationspolitik wieder offener zu gestalten. Eine genauere Betrachtung der inneren Verfasstheit der Migrationsgesellschaften offenbart jedoch eine differenzierte Situation in der Einwanderungsregion Westeuropa, und die Migrationspolitik der Einwanderungsländer scheint auf den ersten Blick einer widerstreitenden Logik zwischen externer Öffnung und interner Schließung gegenüber Migration zu folgen. In dem Beitrag soll auf der Grundlage eines Vergleichs der 15 alten EU-Länder diese widerstreitende Logik näher beleuchtet und untersucht werden, ob sich dahinter die Strategie verbirgt, einer Denationalisierung - im Prozess der europäischen Integration - eine Politik der Renationalisierung entgegenzusetzen. Es wird argumentiert, dass sich hier Grundzüge eines politischen Konzepts von Zitadellen aus 'virtuellen Nationalstaaten' in der 'Festung Europa' erkennen lassen. Dieses Konzept wirkt dem Bedarf an Einwanderung ebenso entgegen, wie es der europäischen Integration Grenzen setzt.' (Autorenreferat)

0
/
0

Weitere Titel
Citadel "virtual nation-state": the European Union and the policy of internal closure of European migration countries
ISSN
2313-5433
Umfang
Seite(n): 99-118
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Europapolitik
Migration
Politik
Migration
Einwanderungspolitik
EU-Staat
EU-Vertrag
europäische Integration
Nationalstaat
Migrationspolitik
Strategie
Einwanderung
EU
EU-Politik
Einwanderungsland
internationaler Vergleich
Konzeption
empirisch
empirisch-quantitativ
historisch
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Birsl, Ursula
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-281457
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Birsl, Ursula

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)