Fotografisches Negativ

Haushaltsgeschirr und Gerät aus kriegsbedingten Metallspenden in Buchen

Im Verlauf des Ersten Weltkrieges litt die deutsche Rüstungsindustrie zunehmend unter Rohstoffmangel. Neben Stahl waren vor allem auch Buntmetalle zur Herstellung von Munition Mangelware. Seit 1916 wurde die Bevölkerung zu freiwilligen Metallspenden aufgerufen, im Frühjahr 1918 wurde sogar die Enteignung von Metallen in Privathaushalten angeordnet. In Buchen wurden Haushaltsgegenstände im Rathaus gesammelt. Karl Trunzer, der Initiator des Bezirksmuseums, wurde zum Kommissar für die Metallabgabe ernannt und erhielt die Erlaubnis aus den Haushaltgeräten die historisch wertvolleren Stück auszusondern und in die Museumssammlung zu integrieren. Vermutlich zeigt die im Fotoatelier von Karl Weiß aufgebaute Warenstellage das Ergebnis einer solchen Aussonderung. Anhaltspunkt hierfür ist der Deckeltopf (Brottopf) rechts, der auch auf den von Weiß offenbar 1916 im Rathaus aufgenommenen Bildern zu sehen ist.

Standort
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
Sammlung
Atelieraufnahmen; Bildarchiv Karl Weiß
Inventarnummer
DSC1192
Material/Technik
Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Fotografie (Methode)
Buntmetall
Fotoatelier
Rohstoffmangel
Kriegsspende
Essgeschirr

Ereignis
Aufgenommen
(wer)
(wo)
Buchen (Odenwald)
(wann)
1916

Rechteinformation
Bezirksmuseum Buchen
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografisches Negativ

Beteiligte

Entstanden

  • 1916

Ähnliche Objekte (12)