Forschungsbericht
Machbarkeitsstudie zur Operationalisierung einer interaktiven, virtuell unterstützten Lösungswerkstatt zur Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen
Zusammenfassung: Die Machbarkeitsstudie „Operationalisierung einer interaktiven, virtuell unterstützten Lösungswerkstatt zur Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen“ hat die Bandbreite der Möglichkeiten der Technologie und Software der Mobilen Lösungswerkstatt aufgezeigt und Erkenntnisse für die Abläufe in dieser interaktiven, digitalen Umgebung im Hinblick auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen sowie der partizipativen Prozesse geliefert. Zu diesem Zweck wurde ein Workshops in der Mobilen Lösungswerkstatt mit WissenschaftlerInnen der Leuphana Universität und AkteurInnen verschiedener Interessengruppen aus Stad und Landkreis Lüneburg vorbereitet und umgesetzt, wobei das laufende Forschungsprojekt SUSTIL (Szenarien zur Umsetzung der UN- Nachhaltigkeitsziel in Stadt und Landkreis Lüneburg: Implikationen für die Steuerung von Landnutzung) die Inhalte für den Workshop lieferte. Die Studie war in 5 Arbeitspaketen organisiert: (AP1) Datenaufbereitung für die Anwendungssoftware, (AP2) Aufgabenstellung für die AkteurInnen entwickeln, (AP3) Nutzerführung in der Mobilen Lösungswerkstatt implementieren, (AP4) Planung und Umsetzung der Workshop Sitzung und (AP5) Evaluation und Leitfaden. Im Arbeitspaket 1 haben MitarbeiterInnen der Machbarkeitsstudie Landnutzungsdaten entlang unterschiedlicher Nachhaltigkeitsziele mit Hilfe von Python Skripten in interaktive Karten übersetzt. Außerdem wurde die Auswirkung von lokalen Maßnahmen auf die Nachhaltigkeitsziele in interaktiven Graphen und Bildern vorbereitet. Parallel dazu wurden im Arbeitspaket 2 die Aufgaben und Ziele für die Teilnehmerinnen definiert und dies mit Bedienelementen sowie der Nutzerführung der Software abgestimmt. Mit diesen Informationen konnte dann in Arbeitspaket 3 das Projekt in der Mobilen Lösungswerkstatt Software angelegt werden. Für die Planung und Umsetzung des Workshops wurde schließlich die Logistik, der Ablauf und die Moderation im Arbeitspaket 4 organisiert. Begleitet wurde der gesamte Prozess durch eine Dokumentation und Evaluation der interaktiven, digitalen Umgebung und Abläufe (AP5), deren Erkenntnisse in eine Broschüre eingeflossen sind. Die Broschüre dient als Leitfaden für zukünftige Nutzer der Mobilen Lösungswerkstatt und wurde zudem durch ein Online Tutorial ergänzt (https://moloewe-leuphana.github.io/). Die Mobilen Lösungswerkstatt hat zum Ziel, AkteurInnen bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen und letztlich die Lösung in Aktion zu sehen. Die Machbarkeitsstudie hat hierfür erste Hinweise geliefert, was sich auch in der überwiegend positiven Resonanz der WissenschaftlerInnen und TeilnehmerInnen widerspiegelte
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (43 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 28
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Projektmanagement
Entscheidungsunterstützung
Feasibility-Studie
Landkreis Lüneburg
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Lüneburg
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2023
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2408261200479.221625919988
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:24 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Wehrden, Henrik von
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Leuphana Universität Lüneburg
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2023