Fragment
Wandfragmente mit Glasur
Beschreibung Veröffentlichung: Bei den sieben flachen Fayencescherben handelt es sich wahrscheinlich ursprünglich um Teile von Wanddekorationen. Einige Fragmente (a, e, f und g) weisen farbige Einlagen auf. In den weißlichen porösen, leicht ritzbaren Scherben wurde das Ornament in Form lanzettförmiger Lotusblütenblätter grubenartig eingeschnitten, der Scherben dann wahrscheinlich in die Glasurmasse vorsichtig eingetaucht, so dass nur die erhabenen Stege bedeckt wurden. Nach dem Brand waren diese Partien bereits farbig. Nun wurden die Aussparungen mit gefärbten Pasten gefüllt und nochmals gebrannt. Bei den Fragmenten b und d wurde das Lotusblütenornament eingepresst und anschließend mit Glasur überzogen. Ähnlich Fragmente sind aus Tell el-Amarna, der Residenz des Pharaos Echnaton und seiner Frau Nofretete bekannt. Markant sind die farbigen Lotusblüten, die einstmals ein prachtvolles, glänzendes Ensemble gebildet haben müssen.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1924.66.a-g
- Measurements
-
Teil (1924.66 a): Höhe: 2,7 cm; Breite: 4,9 cm; Tiefe: 0,7 cm Teil (1924.66 b): Höhe: 3 cm; Breite: 2,3 cm; Tiefe: 1,4 cm Teil (1924.66 c): Höhe: 5,3 cm; Breite: 3,5 cm; Tiefe: 0,9 cm Teil (1924.66 d): Höhe: 2,4 cm; Breite: 2 cm; Tiefe: 0,5 cm Teil (1924.66 e): Höhe: 3,3 cm; Breite: 3,5 cm; Tiefe: 0,7 cm Teil (1924.66 f): Höhe: 3,8 cm; Breite: 2,7 cm; Tiefe: 0,7 cm Teil (1924.66 g): Höhe: 3,4 cm; Breite: 4,3 cm; Tiefe: 0,9 cm
- Material/Technique
-
Fayence
- Classification
-
Wandschmuck (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Blumenornamente
Ikonographie: Lotusblume
Ikonographie: Lotus-Ornament
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
- (when)
-
um 1550-1292 v. Chr. (18. Dynastie)
- Sponsorship
-
Schenkung von Dr. Hirschland und seiner Frau (Hamburg) (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fragment
Time of origin
- um 1550-1292 v. Chr. (18. Dynastie)