Arbeitspapier
Tenure Track, Pragmatisierung und Hausruf: Sollen Insider bevorzugt oder ausgeschlossen werden?
Im deutschen Sprachraum gab es Unterschiede im Umgang mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs auf der Schwelle zur Professur. In Deutschland war in der Regel ein externer Ruf nötig, in Österreich konnte man durch Pragmatisierung oder Hausruf an der eigenen Universität verbleiben und in Schweiz wurden zuerst Tenure Tracks nach angelsächsischem Vorbild eingerichtet. Inzwischen haben die Hochschulen auch in dieser Frage mehr Autonomie und sollten sich bewusst für eine Variante entscheiden.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik ; No. 3/2022
- Classification
-
Management
Search; Learning; Information and Knowledge; Communication; Belief; Unawareness
Higher Education; Research Institutions
Personnel Management; Executives; Executive Compensation
Personnel Economics: Firm Employment Decisions; Promotions
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Dilger, Alexander
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
- (where)
-
Münster
- (when)
-
2022
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Dilger, Alexander
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
Time of origin
- 2022