Schriftgut

Akademische Kunstausstellung 1892

Enthält: Inhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1-7). Programm, Einladung, Druck (Bl. 10-12). Liste von Mitgliedern, die zu Sonderausstellungen eingeladen werden sollen (Bl. 17). Anfragen, Zuschriften betr. Einsendung von Kunstwerken: Andreas Achenbach (Bl. 279), Laurence Alma-Tadema (Bl. 140), L. Arenhold (Bl. 181), Costantino Barbella (Bl. 177, 257), Hans v. Bartels (Bl. 134f., 160, 196), Paul Baum (Bl. 292-298), Carl Becker (Bl. 88, 254-256), Eduard Behrens (Bl. 89), Gottlieb Biermann (Bl. 101), David Joseph Bles (Bl. 41), Joseph Block (Bl. 88, 166f., 207), Friedrich Böttcher (Bl. 220f.), Hans Bohrdt (Bl. 49f.), Léon Bonnat (Bl. 132, 205), Fritz Brandt (Bl. 107), Otto Brausewetter (Bl. 98, 147), Karl Breitbach (Bl. 64, 67), Fernando Brusaglino (Bl. 354-358), Émile Claus (Bl. 127-129, 164f.), Pascal Adolph Jean Dagnan-Bouveret (Bl. 132, 205), Heinrich Deiters (Bl. 191f.), Gottfried Eckhardt (Bl. 334f.), Fritz Ebel (Bl. 346, 350), Gustav Eberlein (Bl. 305), Hanns Fechner jun. (Bl. 194), Aloys Fellmann (Bl. 272, 276, 278), Luigi Galvagni (Bl. 77, 330, 336, 339, 341), Eduard v. Gebhardt (Bl. 39, 44f., 47, 108, 121-124, 142, 168f., 176, 209, 234, 238, 244, 277, 281f.), Nikolaus Geiger (Bl. 352f.), Friedrich Geselschap (Bl. 42, 44, 57f., 68, 212, 214, 223), Leonhard Gey (Bl. 290f., 299), Paul Graeb (Bl. 203), Gustav Graef (Bl. 201), Carlos Grethe (Bl. 193), Eduard Grützner (Bl. 290), H. Günther (Bl. 305), Willy Hamacher (Bl. 242), Ferdinand Graf Harrach (Bl. 224), Arnold Hartmann (Bl. 97), Heinz Heim (Bl. 251), Felix Heinemann (Bl. 216), Fritz Heinemann (Bl. 65f.), Adolf Henning (Bl. 175, 232), Ernst Henseler (Bl. 180), Ernst Herter (Bl. 310), Adolf Hildebrand (Bl. 69f.), Gustav Hochgürtel (Bl. 229), Paul Hoecker (Bl. 74, 94f., 197), Karl Hoffacker (Bl. 40, 248), Leopold Horowitz (Bl. 263), Eduard Hübner (Bl. 275), Fritz Hummel (Bl. 288), Emil Hundrieser (Bl. 292), Julius Jacob (Bl. 48), José Juliana (Bl. 257, 282-284, 293f., 296, 311f.), Otto v. Kameke (Bl. 53, 58, 66), Hugo Kaufmann (Bl. 250, 318-323, 325), Friedrich Kaulbach (Bl. 307), Hermann Kaulbach (Bl. 225), Ludwig Knaus (Bl. 89, 115f., 183, 249), Max Koch (Bl. 99f.), Gotthardt Kuehl (Bl. 75f., 117, 136f., 148, 195, 253), François Lamorinière (Bl. 103f., 120), Wilhelm Leibl (Bl. 145f., 171, 174, 179, 182, 186, 198, 204, 213; Verzeichnis von Werken Leibls, Bl. 145), Franz v. Lenbach (Bl. 118), Alfred Lichtwark (Bl. 75), Max Liebermann (Bl. 270, 317), Wilhelm Lindenschmit (Bl. 15, 138), Ludwig v. Loefftz (Bl. 74), August Lucius (Bl. 349), Albert Manthe (Bl. 222), Carl v. Marr (Bl. 88), Richard Martin (Bl. 289), Paul Matzdorf (Bl. 130f., 274, 287), Adolph Menzel (Bl. 149, 178, 217f., 243, 262, 264, 269, 285f.), Hans Meyer (Bl. 199, 306), Paul Meyerheim (Bl. 304), Francesco Paolo Michetti (Bl. 144), Julius Moser (Bl. 54, 125), Gustav Naujok (Bl. 166), Cuno v. Uechtritz (Bl. 219), L. Noell (Bl. 281), Adelsteen Normann (Bl. 102), Ludwig Passini (Bl. 23-29, 35f., 143), Ludwig Pietsch (Bl. 55), Bruno Piglheim (Bl. 93), Francisco Pradilla y Ortiz (Bl. 78f., 210f.), Friedrich Preller (Bl. 187, 259, 295), Max Rabes (Bl. 158), Julius Carl Raschdorff (Bl. 126), Wilhelm Räuber (Bl. 185), Luque Rosello (Bl. 200, 257), Alfred Scherres (Bl. 284f.), Carl Scherres (Bl. 286f.), Johannes Schilling (Bl. 188f., 236), Gustav Schönleber (Bl. 30f.,161f., 206, 235, 246f.), F. Walther Scholtz (Bl. 190), Julius Schrader (Bl. 241, 252, 267), Luigi Serena (Bl. 331), Rudolf Siemering (Bl. 22, 32-34, 111, 141, 151, 265, 301), Stephan Sinding (Bl. 51f., 66, 83), Gustav Spangenberg (Bl. 21, 43, 114, 239, 258, 308, 324), Louis Spangenberg (Bl. 309, 337), Rudolf Stang (Bl. 14, 16), Wilhelm Stryowski (Bl. 266), Ludwig Thoma (Bl. 163), Fritz v. Uhde (Bl. 184), Otto Wagner (Bl. 327), Joseph Emanuel Weiser (Bl. 173, 202), Joseph Wenglein (Bl. 56, 66, 85, 172, 343), Carl Werner (Bl. 154f., 170). Teilnahme von Münchner Künstlern an der Ausstellung, Berichte von Eugen Bracht als Bevollmächtigter der Ausstellungskommission über die Verhandlungen mit den Künstlern (Bl. 71-73, 80-82, 84, 86f., 90-92, 109f., 153, 227f., 230f., 260, 289, 300; u.a. Liste von Werken von Hans Thoma, Bl. 92), Einladung an Münchner Künstler (Bl. 106). Bilder aus der Besitz von Viktoria, Gemahlin von Kaiser Friedrich (Bl. 245); Bilder aus dem Besitz von Prinz Luitpold von Bayern (Bl. 261). Teilnahme italienischer Künstler (Bl. 105); Verein der Düsseldorfer Künstler, Wilhelm Nabert (Bl. 271, 297f.). Teilnahme des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten an der Ausstellung 1892 (Bl. 37, 159), Teilnahme des Meydenbauerschen Meßbildanstalt mit Architekturphotos an der Ausstellung (Bl. 96, 176, 237, 280). Besuch der Ausstellung durch Wilhelm II. (Bl. 215). Enth. u.a.: Katalog der Sonderausstellung der Werke von Gustav Spangenberg, Berlin 1892, 19 S. (Bl. 240).

Akademische Kunstausstellung 1892

Digitalisierung: Archiv der Akademie der Künste

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 0369
Former reference number
PrAdK 2.3/042
Extent
358 Bl. Microfilm/-fiche: 0369
Further information
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 23b

Context
Preußische Akademie der Künste >> 08. Ausstellungen >> 08.1. Große Akademische Kunstausstellungen
Holding
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Date of creation
1891 - 1894

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
08.03.2023, 9:47 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Akademie der Künste, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1891 - 1894

Other Objects (12)