Artikel
Eine "Grüne Revolution" in Subsahara-Afrika? Herausforderungen und Chancen
Die landwirtschaftliche Produktivität in Subsahara-Afrika bleibt immer weiter hinter der Produktivität in anderen Weltregionen zurück. Dort hat keine "Grüne Revolution" stattgefunden, bei der durch verbessertes Saatgut und chemische Düngemittel die landwirtschaftlichen Erträge gesteigert wurden. Für viele der in Afrika genutzten Saaten wurde bislang wenig in Forschung und Entwicklung neuen Saatguts investiert, was an einem niedrigen Forschungsstand und der unzureichenden Finanzierung der Forschung liegt. Um das verbesserte Saatgut einzusetzen, benötigen die lokalen Landwirte Information über die neuen Saaten und Finanzierungsmöglichkeiten. Die Entwicklungshilfeinstitutionen können hier einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie die Finanzierung von Forschung und Entwicklung von verbessertem Saatgut unterstützen, Forschung über die Anreize zum Einsatz neuen Saatguts fördern und die Entwicklung der finanziellen Infrastruktur weiter unterstützen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 76 ; Year: 2023 ; Issue: 05 ; Pages: 29-33
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bernardi, Michael
Hainz, Christa
Maier, Paulina
Waldinger, Maria
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2023
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bernardi, Michael
- Hainz, Christa
- Maier, Paulina
- Waldinger, Maria
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2023